Anne Betten / Monika Dannerer (eds.)Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003
Dialogue Analysis IX: Dialogue in Literature and the Media, Part 1: Literature
Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003
Herausgegeben:Betten, Anne; Dannerer, Monika
Anne Betten / Monika Dannerer (eds.)Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003
Dialogue Analysis IX: Dialogue in Literature and the Media, Part 1: Literature
Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003
Herausgegeben:Betten, Anne; Dannerer, Monika
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die beiden Bände bieten eine Auswahl der Referate, die auf der Tagung der International Association for Dialogue Analysis (IADA) 2003 gehalten wurden Band I widmet sich mit 38 Beiträgen dem Dialog bzw Phänomenen der Dialogizität in der Literatur Der Bogen spannt sich von der Antike zu einer Vielzahl moderner Sprachen und Literaturen Die gewählten gesprächsanalytischen Ansätze zeichnen sich durch große methodische Vielfalt aus Dies gilt ebenso für Band II, der 32 Beiträge versammelt Hier werden überwiegend aktuelle Dialogtypen der neuen elektronischen sowie der klassischen Medien Presse, Radio,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anne Betten / Monika Dannerer (eds.)Dialogue Analysis IX: Dialogue in Literature and the Media, Part 2: Media126,99 €
- Peter Gilles / Jörg Peters (Hgg.)Regional Variation in Intonation169,95 €
- Ljudmila GeistDie Kopula und ihre Komplemente129,95 €
- Vilmos Ágel / Mathilde Hennig (Hgg.)Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache149,95 €
- Jörg KilianHistorische Dialogforschung24,95 €
- Hiltraud Casper-HehneDeutsch-amerikanische Alltagskommunikation239,00 €
- Anna SockaSprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen149,95 €
-
-
-
Die beiden Bände bieten eine Auswahl der Referate, die auf der Tagung der International Association for Dialogue Analysis (IADA) 2003 gehalten wurden Band I widmet sich mit 38 Beiträgen dem Dialog bzw Phänomenen der Dialogizität in der Literatur Der Bogen spannt sich von der Antike zu einer Vielzahl moderner Sprachen und Literaturen Die gewählten gesprächsanalytischen Ansätze zeichnen sich durch große methodische Vielfalt aus Dies gilt ebenso für Band II, der 32 Beiträge versammelt Hier werden überwiegend aktuelle Dialogtypen der neuen elektronischen sowie der klassischen Medien Presse, Radio, Fernsehen und Film aus unterschiedlichen Ländern im Hinblick auf interkulturelle, semiotische, translatorische und allgemein pragmatische Fragestellungen analysiert
Produktdetails
- Produktdetails
- Beiträge zur Dialogforschung 30
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2012
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 7. Dezember 2005
- Englisch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 31mm
- Gewicht: 864g
- ISBN-13: 9783484750302
- ISBN-10: 3484750308
- Artikelnr.: 27161949
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Beiträge zur Dialogforschung 30
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2012
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 7. Dezember 2005
- Englisch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 31mm
- Gewicht: 864g
- ISBN-13: 9783484750302
- ISBN-10: 3484750308
- Artikelnr.: 27161949
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Monika Dannerer ist Assoziierte Professorin für Germanistische Linguistik am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg.
Contents: I. Plenaries: Monika Schmitz-Emans, Literary multilingualism as construction of dialogicity. - Anne Betten, Zur Dialogtechnik Thomas Bernhards. - II. Workshops: 1. Indirectness in literary dialogue: Edda Weigand, Literary action games: Expressing the inexpressible. - Elda Weizman/Marcelo Dascal, Interpreting speaker's meanings in literary dialogue. - Donna Shalev, Economy of information in ancient Greek comic dialogue. - 2. Discourse analysis in literary studies: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Literarische Gesprächsformen. - Gesine Schiewer, Verbales Verhalten im Horizont von Ethologie und Psychologie. - Luise Liefländer-Koistinen, Diskursanalyse und Übersetzen. Die Rolle von Modalpartikeln. - 3. Der Bousoño-Ansatz: Genera Pulido Tirado/Angelika Theile-Becker, Das dialogische Fundament der Theorien von Bousoño. - Angelika Theile-Becker, Rhetorische Verfahren und Sprachspielzüge im Theater von Francisco Nieva. - III. Individual Papers: 1. Dialogue and Dialogicity in Prose: Matti Luukkainen, Zur Veränderung der Dialogstruktur und Redegestaltung in den Texten von Christa Wolf. - Régine Battiston, Funktion der Dialoge in Max Frischs Romanen. - Barbro Landén, Dialog im epischen Kontext. - Johannes Schwitalla, Sprach- und Dialoggestaltung in Andreas Maiers »Wäldchestag«. - Carmen Licari, Sur quelques choix stylistiques de Flaubert à Sarraute. - Sara Cigada, L'expression des émotions dans »La Princesse de Clèves«. - Adina Abadi, Conversational arguments in the novel »A Late Divorce« by Yehoshua. - Silvia Bruti, Ways of describing social chatter in Austen's novels. - Maria Langleben, Personal pronouns and metamorphoses of persons. - Thierry Gallèpe, Didaskalien bei der Dialogdarstellung in Erzähltexten. - Tatiana Slama-Cazacu, Dialogue in monologue in Paul Goma's prose. - Henning Westheide, Dialogische Aspekte monologischer Texte. - Roberta Lorenzetti/Marina Mizzau, Dialogic aspects of stream of consciousness in autobiographical memory re/construction. - Georg Weidacher, Kommunikation kafkaesk. - Arturo Larcati, Die >dialogische Wende< in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit. - Olga Tchesnokova, Laura Esquivel's »Como agua para chocolate«. - Eva-Maria Thüne, Zur literarischen Darstellung von Telefonkommunikation. - 2. Dialogue and Dialogicity in Drama: Sophie Roesch, Le connecteur iam dans les dialogues de Plaute. - Mirka Maraldi/Anna Orlandini, Réactions adverbiales dans la comédie latine. - Gabriella Del Lungo Camiciotti, Metanarrative frame and evaluation in late medieval saints' lives. - Jean-Paul Dufiet, L'énonciation chorique. - Kate Dorney, The performative nature of metalinguistic dramatic dialogue. - Judith Munat, Routines, rituals and patterns. - Cornelia Ilie, Interruption patterns in parliamentary debates and in drama dialogue. - Ludmilla Kastler, Le dialogue dans le théâtre russe moderne. - Alice Spitz, Conflict talk in contemporary plays by women. - Lenke Németh, Dialogic patterns in two Adrienne Kennedy plays. - Daniela Pirazzini, Dialoge in zwei Sprachen.
Contents: I. Plenaries: Monika Schmitz-Emans, Literary multilingualism as construction of dialogicity. - Anne Betten, Zur Dialogtechnik Thomas Bernhards. - II. Workshops: 1. Indirectness in literary dialogue: Edda Weigand, Literary action games: Expressing the inexpressible. - Elda Weizman/Marcelo Dascal, Interpreting speaker's meanings in literary dialogue. - Donna Shalev, Economy of information in ancient Greek comic dialogue. - 2. Discourse analysis in literary studies: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Literarische Gesprächsformen. - Gesine Schiewer, Verbales Verhalten im Horizont von Ethologie und Psychologie. - Luise Liefländer-Koistinen, Diskursanalyse und Übersetzen. Die Rolle von Modalpartikeln. - 3. Der Bousoño-Ansatz: Genera Pulido Tirado/Angelika Theile-Becker, Das dialogische Fundament der Theorien von Bousoño. - Angelika Theile-Becker, Rhetorische Verfahren und Sprachspielzüge im Theater von Francisco Nieva. - III. Individual Papers: 1. Dialogue and Dialogicity in Prose: Matti Luukkainen, Zur Veränderung der Dialogstruktur und Redegestaltung in den Texten von Christa Wolf. - Régine Battiston, Funktion der Dialoge in Max Frischs Romanen. - Barbro Landén, Dialog im epischen Kontext. - Johannes Schwitalla, Sprach- und Dialoggestaltung in Andreas Maiers »Wäldchestag«. - Carmen Licari, Sur quelques choix stylistiques de Flaubert à Sarraute. - Sara Cigada, L'expression des émotions dans »La Princesse de Clèves«. - Adina Abadi, Conversational arguments in the novel »A Late Divorce« by Yehoshua. - Silvia Bruti, Ways of describing social chatter in Austen's novels. - Maria Langleben, Personal pronouns and metamorphoses of persons. - Thierry Gallèpe, Didaskalien bei der Dialogdarstellung in Erzähltexten. - Tatiana Slama-Cazacu, Dialogue in monologue in Paul Goma's prose. - Henning Westheide, Dialogische Aspekte monologischer Texte. - Roberta Lorenzetti/Marina Mizzau, Dialogic aspects of stream of consciousness in autobiographical memory re/construction. - Georg Weidacher, Kommunikation kafkaesk. - Arturo Larcati, Die >dialogische Wende< in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit. - Olga Tchesnokova, Laura Esquivel's »Como agua para chocolate«. - Eva-Maria Thüne, Zur literarischen Darstellung von Telefonkommunikation. - 2. Dialogue and Dialogicity in Drama: Sophie Roesch, Le connecteur iam dans les dialogues de Plaute. - Mirka Maraldi/Anna Orlandini, Réactions adverbiales dans la comédie latine. - Gabriella Del Lungo Camiciotti, Metanarrative frame and evaluation in late medieval saints' lives. - Jean-Paul Dufiet, L'énonciation chorique. - Kate Dorney, The performative nature of metalinguistic dramatic dialogue. - Judith Munat, Routines, rituals and patterns. - Cornelia Ilie, Interruption patterns in parliamentary debates and in drama dialogue. - Ludmilla Kastler, Le dialogue dans le théâtre russe moderne. - Alice Spitz, Conflict talk in contemporary plays by women. - Lenke Németh, Dialogic patterns in two Adrienne Kennedy plays. - Daniela Pirazzini, Dialoge in zwei Sprachen.