Wie ist das Universum entstanden? Sind wir allein im Kosmos? Und was geschieht bei der Kollision von Schwarzen Löchern? Die großen Fragen der Astronomie sind noch längst nicht geklärt, sondern werden von der Wissenschaft mit immer besseren Techniken erforscht. In diesem Buch kommen führende Astronomen zu Wort und berichten aus erster Hand von den Herausforderungen inmitten von Planeten, Sternen und Galaxien. Exklusive Informationen geben Einblicke in die neuesten Lösungsansätze der modernen Physik: topaktuell, wissenschaftlich fundiert und überaus spannend."Ein brandaktueller Spiegel unseres gegenwärtigen, kosmologischen Weltverständnisses." ~ Gerrit Stratmann/DLFKultur
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Die Probleme der Astronomie übersteigen den gesunden Menschenverstand, und wer beim Zappen auf die nicht seltenen astronomischen Dokus stößt, staunt immer wieder, mit welcher Coolness Astronomen die Spaghetti-Effekte beim Eintritt von Materie in schwarze Löcher erklären. Gerrit Stratmann bespricht einen Band, der alle mutigen Leser inspirieren dürfte. Ilja Bohnet hat durch Befragung vieler Forscher 42 Fragen isoliert, deren Beantwortung das Weltall, wenn auch vielleicht nicht verständlicher, dann doch besser erforscht machen würden. Da geht's teilweise um sehr konkrete Probleme - warum ist die Atmosphäre der Sonne heißer als ihr Kern? -, aber dann auch um Abstecher in jene gefürchteten Regionen, in denen wir auf Antimaterie und "dunkle Materie" stoßen. Oder eben auch nicht, denn diese würde zwar viel erklären, ist aber noch nie gesichtet worden, so der insgesamt nicht weiter beunruhigte Rezensent. Der Band hat seine Neugier jedenfalls weiter beflügelt. Und eine Fortsetzung wäre bei höherem Kenntnisstand sicher willkommen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH