Die Abschaffung der Bezirksregierungen in Niedersachsen - ein Reformprojekt unter Idealbedingungen?
Eine politikwissenschaftliche Analyse am Beispiel eines zentralen Reformvorhabens der CDU/FDP-Regierungskoalition in Niedersachsen (2003-2008). Dissertationsschrift
Die Abschaffung der Bezirksregierungen in Niedersachsen - ein Reformprojekt unter Idealbedingungen?
Eine politikwissenschaftliche Analyse am Beispiel eines zentralen Reformvorhabens der CDU/FDP-Regierungskoalition in Niedersachsen (2003-2008). Dissertationsschrift
Exemplarisch für die in einigen Bundesländern geführte Diskussion über die Modernisierung der Verwaltung steht die rege politische Auseinandersetzung um die ersatzlose Abschaffung der vier Bezirksregierungen in Niedersachsen. Deren Auflösung wurde von der CDU im Landtagswahlkampf 2002/2003 thematisiert und nach der Landtagswahl im Frühjahr 2003 von der CDU/FDP-Landesregierung rasch vorangetrieben. Mit dieser Position schlug die Regierung einen harten Kurs ein und betrat bundesweit Neuland. Ihr Reformvorhaben, die ersatzlose Auflösung der Bezirksregierungen, stellte ein Unikum auf Länderebene…mehr
Exemplarisch für die in einigen Bundesländern geführte Diskussion über die Modernisierung der Verwaltung steht die rege politische Auseinandersetzung um die ersatzlose Abschaffung der vier Bezirksregierungen in Niedersachsen. Deren Auflösung wurde von der CDU im Landtagswahlkampf 2002/2003 thematisiert und nach der Landtagswahl im Frühjahr 2003 von der CDU/FDP-Landesregierung rasch vorangetrieben. Mit dieser Position schlug die Regierung einen harten Kurs ein und betrat bundesweit Neuland. Ihr Reformvorhaben, die ersatzlose Auflösung der Bezirksregierungen, stellte ein Unikum auf Länderebene dar. Im Verlauf dieser Studie wird herausgearbeitet, welche Motive und Interessen die beteiligten Akteure veranlasst haben, an der Reform mitzuwirken.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 570
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Holger Bentz, geboren 1976, studierte während seiner Offizierslaufbahn Politikwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Von 2005 bis 2008 war er dort externer Doktorand am Institut für Politikwissenschaft. Die Promotion erfolgte 2008.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Bezirksregierungen: Kind der Stein-Hardenbergschen Reformen - Niedersachsen: Flächenland mit staatlicher Mittelinstanz - Policy Cycle: Bewährtes Analysemodell der Politikwissenschaften - Haushaltslage: Katalysator der Reformdiskussion - Kabinettsbeschluss: Reaktionen der parlamentarischen und nichtparlamentarischen Akteure - Evaluation: Vorläufige Bewertung der Reform.
Aus dem Inhalt : Bezirksregierungen: Kind der Stein-Hardenbergschen Reformen - Niedersachsen: Flächenland mit staatlicher Mittelinstanz - Policy Cycle: Bewährtes Analysemodell der Politikwissenschaften - Haushaltslage: Katalysator der Reformdiskussion - Kabinettsbeschluss: Reaktionen der parlamentarischen und nichtparlamentarischen Akteure - Evaluation: Vorläufige Bewertung der Reform.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826