Rudolf Steiner
Die Ätherisation des Blutes
Das Eingreifen des ätherischen Christus in die Erdenentwickelung, Vortrag, Basel 1911. Vortrag in Basel 1.10.1911
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
11,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Rudolf Steiner
Die Ätherisation des Blutes
Das Eingreifen des ätherischen Christus in die Erdenentwickelung, Vortrag, Basel 1911. Vortrag in Basel 1.10.1911
- Broschiertes Buch
Einzelausgabe des Vortrags, gehalten in Basel am 1. Oktober 1911
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf SteinerDie neue Geistigkeit und das Christus-Erlebnis des zwanzigsten Jahrhunderts42,00 €
- Rudolf SteinerWas tut der Engel in unserem Astralleib? Wie finde ich den Christus?13,90 €
- Rudolf SteinerDer Christus-Impuls und die Entwicklung des Ich-Bewusstseins16,80 €
- Rudolf SteinerWie kann die Menschheit den Christus wiederfinden? Das dreifache Schattendasein unserer Zeit und das neue Christuslicht48,00 €
- Rudolf SteinerChristus und die geistige Welt. Von der Suche nach dem heiligen Gral40,00 €
- Rudolf SteinerDie Mission der neuen Geistesoffenbarung52,00 €
- Rudolf SteinerDas Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt56,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Rudolf Steiner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 05127
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 36
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 167mm x 3mm
- Gewicht: 76g
- ISBN-13: 9783727451270
- ISBN-10: 3727451270
- Artikelnr.: 04749315
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Rudolf Steiner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 05127
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 36
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 167mm x 3mm
- Gewicht: 76g
- ISBN-13: 9783727451270
- ISBN-10: 3727451270
- Artikelnr.: 04749315
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär
vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.
vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.