28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

5 Kundenbewertungen

Die Autoren erzählen die fiktive Familiensaga des jüdischen Bakteriologen Daniel Aisbergh. Sein Wirken und seine Verkettung mit zwei berührenden Frauenschicksalen begleiten uns durch die goldene 20er Zeit und den Nationalsozialismus bis in unsere heutigen Tage.Ende der 1930 Jahre, als Deutschland Gewalt und Vernichtung über die ganze Welt verbreitet, arbeitet der jüdische Forscher Daniel Aisbergh unverändert weiter für die Nazis. Welche Umstände lassen dies in Zeiten gnadenloser Judenverfolgung bis Ende des Krieges zu? Und was ist danach aus ihm geworden? Um diese und viele weitere Fragen zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren erzählen die fiktive Familiensaga des jüdischen Bakteriologen Daniel Aisbergh. Sein Wirken und seine Verkettung mit zwei berührenden Frauenschicksalen begleiten uns durch die goldene 20er Zeit und den Nationalsozialismus bis in unsere heutigen Tage.Ende der 1930 Jahre, als Deutschland Gewalt und Vernichtung über die ganze Welt verbreitet, arbeitet der jüdische Forscher Daniel Aisbergh unverändert weiter für die Nazis. Welche Umstände lassen dies in Zeiten gnadenloser Judenverfolgung bis Ende des Krieges zu? Und was ist danach aus ihm geworden? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, begibt sich Sally Wheeler gemeinsam mit den Nachkommen des Wissenschaftlers Jahrzehnte später auf dessen Spuren, die sie in die Geheimnisse der unterirdischen Lost-Places von Berlin und Wien entführen. Aus der funkelnden und pulsierenden Welt der goldenen 1920er Jahre heraus, ist die Familie Aisbergh offenbar in ein verbrecherisches . Ränkespiel aus Rassenforschung, Vernichtung, Emigration und Kriegsvorbereitungen geraten. In Aisberghs unseliger Liebe zu zwei prominenten Frauen scheint auch diesmal ein einflussreicher Mann seine Fäden zu ziehen: Sallys Großvater Carlo van der Meer ...Eine packende Geschichte von Liebe und Verrat, Leidenschaft und Verbrechen, eingebunden in politische und kulturelle Wirrnisse eines ganzen Jahrhunderts - präzise recherchiert und mitreißend erzählt.Buch 2 von 3: Die Sally Wheeler Trilogie
Autorenporträt
Rüdiger und Sonja Lehmann schreiben gemeinsam Romane - und leben das kreative Miteinander mit Leidenschaft, Disziplin und vielen dramaturgischen Impulsen. Was für viele undenkbar erscheint - als Paar gemeinsam zu schreiben - ist für sie ein Gewinn: Zwei Perspektiven, zwei Denkweisen, aber eine geteilte Vision. Bevor sie sich der Literatur widmeten, arbeiteten beide als freie Journalisten und realisierten zahlreiche kreative Projekte in verschiedenen Medien. Seit Anfang des Jahrzehnts schreiben sie an historischen Romanen, die Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll verweben - emotional, spannend und voller menschlicher Tiefe. Ob am Schreibtisch, unterwegs oder auf Reisen: Ihre Geschichten begleiten sie überallhin. Auch wenn ihre Inspirationen nicht immer einmütig erfolgen, sind sie doch stets konstruktiv und bereichernd. Der kreative Prozess ist für sie kein Mythos zwischen Rotwein und Mitternacht, sondern das Ergebnis von durchdachter Struktur, intensiver Recherche und echtem Teamwork. Das Ergebnis sind Romane, die berühren, mitreißen und zum Nachdenken anregen - Geschichten, die nicht immer wahr, aber stets wahrhaftig sind. Mehr über aktuelle Werke, Hintergrundgeschichten und das gemeinsame Schreiben finden Sie auf den Web- und Social-Media-Kanälen von Rüdiger und Sonja Lehmann.