Bei der Durchführung einer Due Diligence anlässlich eines Unternehmenskaufes bestehen noch immer erhebliche Unsicherheiten im Hinblick auf einzelne Aspekte der Praxis. Der Verfasser bearbeitet die praktisch relevanten Fragen, nämlich ob die Organe einer Aktiengesellschaft einem potentiellen Erwerber die Durchführung einer Due Diligence überhaupt gestatten dürfen, wer das zuständige Organ für eine eventuelle Gestattung ist und welche materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen die Offenlegung von Gesellschaftsinformationen gegebenenfalls hat. Die Studie soll besonders Zielgesellschaften einer…mehr
Bei der Durchführung einer Due Diligence anlässlich eines Unternehmenskaufes bestehen noch immer erhebliche Unsicherheiten im Hinblick auf einzelne Aspekte der Praxis. Der Verfasser bearbeitet die praktisch relevanten Fragen, nämlich ob die Organe einer Aktiengesellschaft einem potentiellen Erwerber die Durchführung einer Due Diligence überhaupt gestatten dürfen, wer das zuständige Organ für eine eventuelle Gestattung ist und welche materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen die Offenlegung von Gesellschaftsinformationen gegebenenfalls hat. Die Studie soll besonders Zielgesellschaften einer Unternehmensakquisition in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft als Leitfaden für deren Handlungsweise dienen und enthält daher eine entsprechende Due Diligence-Checkliste.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2
Der Autor: Michael Silvio Kusche, Jahrgang 1975, studierte an den Universitäten Kiel und München Rechtswissenschaften mit dem Wahlfach Handels- und Gesellschaftsrecht. Während seines Studiums war er als Wahlkreisassistent und Pressesprecher einer Bundestagsabgeordneten tätig. Das Erste juristische Staatsexamen erfolgte 2001, anschließend die Promotion. Zugleich Tätigkeiten bei der weltweiten Musiksparte eines Medienkonzerns, in einem internationalen Medienunternehmen und in zwei internationalen Sozietäten. Nach der Dissertation folgte der Ergänzungsstudiengang Wirtschaftsrecht der Universität Hamburg unter Mitwirkung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer und der Handelskammer Hamburg. Seitdem ist er wirtschaftsrechtlicher Mitarbeiter eines Düsseldorfer Anbieters für mobile Dienste. Seit Anfang 2004 ist der Autor Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen in Hamburg, München, Lissabon und New York.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Fusionen und Übernahmen - Begriff, Bedeutung und Arten einer Due Diligence - Verhandlungsverfahren und Bieterwettbewerb anlässlich eines Unternehmenskaufes - Freundliche und feindliche Übernahme - Leitfaden für Beratung der Zielunternehmen - Due Diligence-Checkliste für die Zielgesellschaft - Offenlegung von Gesellschaftsinformationen - Zustimmungspflichtiges Geschäft - Verschwiegenheitspflicht des Vorstands einer Zielgesellschaft - Sicherheitsvorkehrungen für die Praxis.
Aus dem Inhalt: Fusionen und Übernahmen - Begriff, Bedeutung und Arten einer Due Diligence - Verhandlungsverfahren und Bieterwettbewerb anlässlich eines Unternehmenskaufes - Freundliche und feindliche Übernahme - Leitfaden für Beratung der Zielunternehmen - Due Diligence-Checkliste für die Zielgesellschaft - Offenlegung von Gesellschaftsinformationen - Zustimmungspflichtiges Geschäft - Verschwiegenheitspflicht des Vorstands einer Zielgesellschaft - Sicherheitsvorkehrungen für die Praxis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826