Entscheidet ein Emittent sich, ein Delisting zu initiieren, kollidieren die Interessen der verschiedenen Beteiligten. Eine der Lehren aus der Corona-Pandemie ist, dass die gesetzgeberische Antwort auf diesen Interessenkonflikt - die Angebotslösung in § 39 Abs. 2 und 3 BörsG - nicht ausnahmslos geeignet ist, einen interessenwahrenden Kompromiss zu gewährleisten. Der Autor untersucht in einem ersten Schritt die Auslegungs- und Analogiefähigkeit der Preisberechnungsvorschriften des § 39 Abs. 3 Satz 3 und 4 BörsG, bevor er anschließend die Möglichkeit sekundärer Rechtsschutzinstrumente beleuchtet.…mehr
Entscheidet ein Emittent sich, ein Delisting zu initiieren, kollidieren die Interessen der verschiedenen Beteiligten. Eine der Lehren aus der Corona-Pandemie ist, dass die gesetzgeberische Antwort auf diesen Interessenkonflikt - die Angebotslösung in § 39 Abs. 2 und 3 BörsG - nicht ausnahmslos geeignet ist, einen interessenwahrenden Kompromiss zu gewährleisten. Der Autor untersucht in einem ersten Schritt die Auslegungs- und Analogiefähigkeit der Preisberechnungsvorschriften des § 39 Abs. 3 Satz 3 und 4 BörsG, bevor er anschließend die Möglichkeit sekundärer Rechtsschutzinstrumente beleuchtet. Auf der Grundlage aufgezeigter Rechtsschutzlücken entwickelt die Arbeit in einem zweiten Schritt einen Reformvorschlag für ein interessenwahrendes Gegenleistungssystem. Ein Schwerpunkt liegt darauf, unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung ein Kompensationssystem zu entwickeln, das bewertungsanlassübergreifend eine für alle Beteiligten und in jedem Einzelfall angemessene Gegenleistung garantiert.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 270
Bo Frederik Reimer studierte von 2016 bis 2021 Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2018 bis 2021 war er studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Timo Fest. Nach dem Ablegen der Ersten Juristischen Prüfung war er von 2021 bis 2024 an eben jenem Lehrstuhl promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Von 2024 bis 2025 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Freshfields am Hamburger Standort. Nach dem Abschluss des Promotionsverfahrens an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist er seit Februar 2025 Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Noerr in Hamburg.
Inhaltsangabe
A. EinführungEntwicklung der Regulierung des freiwilligen Delistings - Überblick über die Angebotslösung des 39 Abs. 2 und 3 BörsG - Dimensionen der Problemstellung - AufgabenstellungB. Die Angebotslösung de lege lataBerechnung des Delistingangebots - Verbleibender Rechtsschutz außerhalb von 39 BörsG - Ausnahmen von dem AngebotserfordernisC. Die Angebotslösung de lege ferendaZwingende Vorgaben höherrangigen Rechts - Erfordernis von gesetzlichen Schutzinstrumenten - Instrumente des Anlegerschutzes - Ausgestaltung des Angebotserfordernisses - Vorschlag einer »Großen Lösung« für Bewertungssysteme - RechtsschutzReformvorschlag für einen neuen Gesetzentwurf
A. EinführungEntwicklung der Regulierung des freiwilligen Delistings - Überblick über die Angebotslösung des 39 Abs. 2 und 3 BörsG - Dimensionen der Problemstellung - AufgabenstellungB. Die Angebotslösung de lege lataBerechnung des Delistingangebots - Verbleibender Rechtsschutz außerhalb von 39 BörsG - Ausnahmen von dem AngebotserfordernisC. Die Angebotslösung de lege ferendaZwingende Vorgaben höherrangigen Rechts - Erfordernis von gesetzlichen Schutzinstrumenten - Instrumente des Anlegerschutzes - Ausgestaltung des Angebotserfordernisses - Vorschlag einer »Großen Lösung« für Bewertungssysteme - RechtsschutzReformvorschlag für einen neuen Gesetzentwurf
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826