8,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Erneut werden wir mit Weltuntergangsszenarien überschüttet. Diesmal sind sie natürlich wahr, beruhen auf wissenschaftlich ermittelten Daten und prognostizieren uns dramatische Temperaturerhöhungen, katastrophale Naturereignisse und das Ende - zumindest - einiger Tierarten, wenn nicht sogar des Menschen. Diesmal wurde alles genau berechnet. So genau, dass wir jedes Mal, wenn unser Prognosemodell falsch liegt, genau wissen, an welchen Parametern wir drehen müssen, um es nachzujustieren. Ein Prognosemodell zu einem Vorgang, den wir in seiner Komplexität noch nicht verstanden haben. Stattdessen…mehr

Produktbeschreibung
Erneut werden wir mit Weltuntergangsszenarien überschüttet. Diesmal sind sie natürlich wahr, beruhen auf wissenschaftlich ermittelten Daten und prognostizieren uns dramatische Temperaturerhöhungen, katastrophale Naturereignisse und das Ende - zumindest - einiger Tierarten, wenn nicht sogar des Menschen. Diesmal wurde alles genau berechnet. So genau, dass wir jedes Mal, wenn unser Prognosemodell falsch liegt, genau wissen, an welchen Parametern wir drehen müssen, um es nachzujustieren. Ein Prognosemodell zu einem Vorgang, den wir in seiner Komplexität noch nicht verstanden haben. Stattdessen klammern wir uns an die Angst vor dem, was da kommen könnte. Wie so viele Male zuvor ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dieter Stiewi wurde 1964 in Aachen geboren. In Würselen aufgewachsen, studierte er von 1983 bis 1993 an der RWTH Aachen Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. Beide Studiengänge schloss er mit einem Diplom ab und er arbeitet seit 1995 im Rhein-Main-Gebiet als Maschinenbau-Ingenieur. Basierend auf einem studienbegleitenden Fernstudium der Belletristik schreibt Stiewi seit 2005 Kurzgeschichten und Romane, von denen bereits eine Vielzahl veröffenticht wurden. Erst 2020 begann Stiewi, auf Grundlage der Erkenntnissen seiner Diplomarbeit im Bereich vergleichender Theorienlehre der Volkswirtschaften Ideen für eine sozioökonomische Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft zusammenzutragen, die zum ersten Mal in dem im März 2023 in dem im NOEL-Verlag Oberhausen/Obb. erschienenen Buch "5 Kiesel - Was wir ändern können" festgehalten wurden.