Die Hartz-Kommission wurde im Februar 2002 eingesetzt, um moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu schaffen. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Arbeit und die Entscheidungsprozesse des Gremiums zu beschreiben. Die Kommission wird auf der Grundlage verschiedener Modelle der Policy-Forschung - als Geschichte, als Entscheidungsprozess und als Teil des Policy Netzwerks Arbeitsmarkt - beleuchtet. Abschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für zukünftige Kommissionen abgeleitet.
Die Hartz-Kommission wurde im Februar 2002 eingesetzt, um moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu schaffen. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Arbeit und die Entscheidungsprozesse des Gremiums zu beschreiben. Die Kommission wird auf der Grundlage verschiedener Modelle der Policy-Forschung - als Geschichte, als Entscheidungsprozess und als Teil des Policy Netzwerks Arbeitsmarkt - beleuchtet. Abschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für zukünftige Kommissionen abgeleitet.
Produktdetails
Produktdetails
Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Bd.13
Anne-Marie Weimar studierte Deutsch-Französisches Recht und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln, Paris I Panthéon-Sorbonne und dem Institut des Sciences Politiques et Sociales in Paris.
Inhaltsangabe
1. Einführung.- 1.1 Thematik und Zielsetzung.- 1.2 Theoretische Grundlagen.- 2. Die Hartz-Kommission im "Policy Cycle".- 2.1 Grundlagen zum Policy Cycle.- 2.2 Die Hartz-Kommission aus dem Blickwinkel des Policy Cycle.- 2.3 Zusammenfassung.- 3. Die Hartz-Kommission als "Entscheidungsprozess".- 3.1 First Cut: Die Hartz-Kommission als "rationaler Entscheidungsprozess".- 3.2 Second Cut: Die Hartz-Kommission als Entscheidungsprozess nach dem "Garbage-Can-Modell".- 4. Die Hartz-Kommission im "Policy-Netzwerk".- 4.1 Grundlagen zu Policy-Netzwerken.- 4.2 Die Hartz-Kommission aus dem Blickwinkel des Konzepts von Policy-Netzwerken.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Handlungsempfehlungen für zukünftige Kommissionen.- 5.3 Ausblick.
1. Einführung.- 1.1 Thematik und Zielsetzung.- 1.2 Theoretische Grundlagen.- 2. Die Hartz-Kommission im "Policy Cycle".- 2.1 Grundlagen zum Policy Cycle.- 2.2 Die Hartz-Kommission aus dem Blickwinkel des Policy Cycle.- 2.3 Zusammenfassung.- 3. Die Hartz-Kommission als "Entscheidungsprozess".- 3.1 First Cut: Die Hartz-Kommission als "rationaler Entscheidungsprozess".- 3.2 Second Cut: Die Hartz-Kommission als Entscheidungsprozess nach dem "Garbage-Can-Modell".- 4. Die Hartz-Kommission im "Policy-Netzwerk".- 4.1 Grundlagen zu Policy-Netzwerken.- 4.2 Die Hartz-Kommission aus dem Blickwinkel des Konzepts von Policy-Netzwerken.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Handlungsempfehlungen für zukünftige Kommissionen.- 5.3 Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826