79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Problem der Nutzung von Mobilgeräten durch Jugendliche in der Schule und zu Hause, was die Zeit und die abgerufenen Inhalte angeht, kann sowohl Eltern als auch Schulen betreffen, insbesondere mit dem Aufkommen des Internets, das zunehmend auf Smartphones und Tablets präsent ist. Die Nutzung von Mobiltelefonen für den persönlichen Gebrauch durch Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren liegt in Brasilien bei 80,8 Prozent. In diesem Zusammenhang besteht das Problem darin, die Auswirkungen der Vermittlung mobiler Geräte, insbesondere im Lehr-Lern-Prozess und im Familienleben, auf Jugendliche der…mehr

Produktbeschreibung
Das Problem der Nutzung von Mobilgeräten durch Jugendliche in der Schule und zu Hause, was die Zeit und die abgerufenen Inhalte angeht, kann sowohl Eltern als auch Schulen betreffen, insbesondere mit dem Aufkommen des Internets, das zunehmend auf Smartphones und Tablets präsent ist. Die Nutzung von Mobiltelefonen für den persönlichen Gebrauch durch Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren liegt in Brasilien bei 80,8 Prozent. In diesem Zusammenhang besteht das Problem darin, die Auswirkungen der Vermittlung mobiler Geräte, insbesondere im Lehr-Lern-Prozess und im Familienleben, auf Jugendliche der Sekundarstufe in öffentlichen und privaten Schulen zu ermitteln. Das Buch behandelt: das Internet und seine Nutzung in Brasilien; Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft und digitale Technologien; Cyberkultur; Schule in der Cyberkultur; Nutzung von Smartphones durch Jugendliche, Lehrer und Eltern; Probleme, die sich aus der Nutzung von Smartphones oder Tablets und dem Internet durch Jugendliche, Lehrer und Eltern ergeben; akademische Leistungen von Jugendlichen; Risiken bei der Nutzung digitaler Technologien, wie z. B. Funkfrequenzen; nicht genutzte mobile Geräte. Die Analyse soll Studierenden und Fachleuten im Bereich der Bildung und der Sozialwissenschaften helfen.
Autorenporträt
Kobs: Dottorato in Tecnologia presso l'Università Tecnologica Federale del Paraná, Curitiba (2017). Professore presso l'Università statale di Santa Catarina, Brasile. Casagrande Júnior: Dottorato di ricerca in Ingegneria delle risorse minerarie e ambientali presso l'Università di Nottingham, Gran Bretagna (1996). Professore presso l'Università Tecnologica Federale del Paraná.