Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wroc¿aw (April 2017)
Herausgegeben:Czarnecka, Miroslawa; Noe, Alfred; Roloff, Hans-Gert
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wroc¿aw (April 2017)
Herausgegeben:Czarnecka, Miroslawa; Noe, Alfred; Roloff, Hans-Gert
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band wiederum einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von deutschsprachigen Werken der Frühen Neuzeit in anderen Literatursprachen. Als wichtigstes Ergebnis ist daraus abzuleiten, dass die Rezeption von deutschsprachiger Dichtung in anderen europäischen Literatursprachen in diesem Zeitraum eine Ausnahmeerscheinung bleibt. Es sind vor allem Werke der Fachliteratur (artes, Reisebeschreibungen) und der konfessionellen Polemik, die in anderen Ländern Interesse hervorrufen. Lediglich…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) IV135,55 €
- Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. III135,55 €
- Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400¿1750), Bd. II142,45 €
- Mittlere Deutsche Literatur und Italien129,65 €
- Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Cambridge 201783,50 €
- Simpliciana XL (2018)126,80 €
- La nouvelle de langue allemande : entre centre(s) et marges. Questions de perméabilité générique. De la fin du XVIIIème siècle au début du XXème siècle / Die deutschsprachige Kurzepik und Novelle und ihre Beziehungen zu den anderen Gattungen 1750-191467,95 €
-
-
-
In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band wiederum einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von deutschsprachigen Werken der Frühen Neuzeit in anderen Literatursprachen. Als wichtigstes Ergebnis ist daraus abzuleiten, dass die Rezeption von deutschsprachiger Dichtung in anderen europäischen Literatursprachen in diesem Zeitraum eine Ausnahmeerscheinung bleibt. Es sind vor allem Werke der Fachliteratur (artes, Reisebeschreibungen) und der konfessionellen Polemik, die in anderen Ländern Interesse hervorrufen. Lediglich literarische Figuren wie Fortunatus, Faust und Till Eulenspiegel u. a. finden vor allem im Laufe des 17. Jahrhunderts Eingang in außerdeutsche Literaturen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch für Internationale Germanistik 131
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 433061
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 26. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 150mm x 21mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783034330619
- ISBN-10: 3034330618
- Artikelnr.: 53959877
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jahrbuch für Internationale Germanistik 131
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 433061
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 26. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 150mm x 21mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783034330619
- ISBN-10: 3034330618
- Artikelnr.: 53959877
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Miros¿awa Czarnecka (*1956) lehrt Germanistik an der Universität Wroc¿aw und ist spezialisiert in Mittlerer Deutscher Literatur. Alfred Noe (*1953) unterrichtet Romanische Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Hans-Gert Roloff (*1932) leitete die Forschungsstelle für Mittlere deutsche Literatur an der FU Berlin.
Miroslawa Czarnecka/Alfred Noe/Hans-Gert Roloff: Vorwort - Hans-Gert Roloff: Aspekte der Rezeption von Texten der Mittleren Deutschen Literatur in Europa - Alfred Noe: Sigmund von Birkens Donau-Strand. Ein deutscher Bestseller des Barock in italienischer Übersetzung - Anne Wagniart: Die Rezeption der deutschen Literatur im Frankreich des Sonnenkönigs: Adrien Baillets Jugemens des sçavans sur les principaux ouvrages des auteurs (1685/1686) - Danielle Buschinger: Die jiddische Adaptation von mittelhochdeutschen Werken im Spätmittelalter. Ein Beispiel: Die Historie von dem Kaiser Octaviano - Winfried Woesler: Die Rezeption des Volksbuches vom Doctor Faust bei Christopher Marlowe - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Histori om den stormectige keyser Alexandro (1584) und Historia om Doc-tor Johann Fausto (1588): zwei verwandte dänische Übersetzungen aus dem Deutschen? - Isabel Hernández: "Wir kommen erst aus Spanien zurück, / Dem schönen Land des Weins und der Gesänge". Zur Faust-Rezeption in der spanischen Literatur - Daniel Syrovy: Das französische Faustbuch als Forschungsproblem - Kalina Mróz-Jablecka: Zur Rezeption der Schriften Jeremias Drexels in Deutschland und Polen im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Marcin Cienski: Deutsche Literatur in der Res Publica Polonia in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Versuch einer synthetischen Sicht - Federica Masiero: Überlegungen zur Fremdsprache Deutsch im Italien des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Chirchmairs Gramatica della lingua todesca (1688) - Roberto De Pol: Luther und Machiavell. Asymmetrische Kulturbeziehungen als Folge divergierender Weltanschauungen - Laura Auteri: «Hin und zurück». Zur italienischen Rezeption fachliterarischer Texte aus dem deutschsprachigen Kulturraum im 16. Jahrhundert - Jörn Münkner: Nonkonforme Literatur deutscher Provenienz in niederländischen Privatbibliotheken - Marija Javor Briski: Die Rezeption der Mittleren deutschen Literatur in Slowenien unter beson-derer Berücksichtigung des «Till Eulenspiegel» - Tomasz Jablecki: Till Eulenspiegel in der polnischen Literatur. Rezeption und Fortwirkung - Fausto De Michele: Till Eulenspiege als Vorbild einer transkulturellen Wechselbeziehung des Mittelmeerraums? Fragen zur Entstehungsgeschichte, Rezeption und Wirkung - Register
Miroslawa Czarnecka/Alfred Noe/Hans-Gert Roloff: Vorwort - Hans-Gert Roloff: Aspekte der Rezeption von Texten der Mittleren Deutschen Literatur in Europa - Alfred Noe: Sigmund von Birkens Donau-Strand. Ein deutscher Bestseller des Barock in italienischer Übersetzung - Anne Wagniart: Die Rezeption der deutschen Literatur im Frankreich des Sonnenkönigs: Adrien Baillets Jugemens des sçavans sur les principaux ouvrages des auteurs (1685/1686) - Danielle Buschinger: Die jiddische Adaptation von mittelhochdeutschen Werken im Spätmittelalter. Ein Beispiel: Die Historie von dem Kaiser Octaviano - Winfried Woesler: Die Rezeption des Volksbuches vom Doctor Faust bei Christopher Marlowe - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Histori om den stormectige keyser Alexandro (1584) und Historia om Doc-tor Johann Fausto (1588): zwei verwandte dänische Übersetzungen aus dem Deutschen? - Isabel Hernández: "Wir kommen erst aus Spanien zurück, / Dem schönen Land des Weins und der Gesänge". Zur Faust-Rezeption in der spanischen Literatur - Daniel Syrovy: Das französische Faustbuch als Forschungsproblem - Kalina Mróz-Jablecka: Zur Rezeption der Schriften Jeremias Drexels in Deutschland und Polen im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Marcin Cienski: Deutsche Literatur in der Res Publica Polonia in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Versuch einer synthetischen Sicht - Federica Masiero: Überlegungen zur Fremdsprache Deutsch im Italien des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Chirchmairs Gramatica della lingua todesca (1688) - Roberto De Pol: Luther und Machiavell. Asymmetrische Kulturbeziehungen als Folge divergierender Weltanschauungen - Laura Auteri: «Hin und zurück». Zur italienischen Rezeption fachliterarischer Texte aus dem deutschsprachigen Kulturraum im 16. Jahrhundert - Jörn Münkner: Nonkonforme Literatur deutscher Provenienz in niederländischen Privatbibliotheken - Marija Javor Briski: Die Rezeption der Mittleren deutschen Literatur in Slowenien unter beson-derer Berücksichtigung des «Till Eulenspiegel» - Tomasz Jablecki: Till Eulenspiegel in der polnischen Literatur. Rezeption und Fortwirkung - Fausto De Michele: Till Eulenspiege als Vorbild einer transkulturellen Wechselbeziehung des Mittelmeerraums? Fragen zur Entstehungsgeschichte, Rezeption und Wirkung - Register