Die Reihe der Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (QUF) enthält in erster Linie Forschungsarbeiten, aber ebenfalls Quelleneditionen zur Geschichte des Kurfürstentums Brandenburg sowie des Herzogtums und späteren Königreichs Preußen. Dabei werden sämtliche Teildisziplinen der Historischen Wissenschaften berücksichtigt: Die QuF widmen sich der Erforschung der Politischen Geschichte ebenso wie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Verfassungs- und Rechtsgeschichte, der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, der Kirchen- und Konfessionsgeschichte sowie nicht zuletzt auch der Militärgeschichte Brandenburgs und Preußens. Dabei werden die Epochenmarkierungen ebenso überschritten wie die Binnengrenzen der genannten Teildisziplinen. Ein weiteres Augenmerk gilt der Verflechtung der brandenburgisch-preußischen Geschichte mit derjenigen des Alten Reiches und aller Nachbarstaaten in Europa.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
»Die Arbeit Langes ist insgesamt als eine beachtliche Dissertationsleistung anzusehen.« Prof. Dr. Werner Frotscher, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 3-4/1995 »Das vorliegende Buch ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, was ein einflußreicher und energischer Mann vermag, um ein Gesetzgebungswerk von so umstrittener und epochaler Bedeutung wie die Kreisordnung von 1872 und das Verwaltungsgerichtsgesetz von 1875 über alle Hürden der parlamentarischen Gesetzgebung zum Abschluß zu bringen. In der Herausarbeitung der Bedeutung, die dem damaligen preußischen Innenminister, dem Grafen Friedrich Albrecht zu Eulenburg, bei der Vorbereitung, der Beratung und der Verabschiedung dieser Gesetze zukommt, liegt der eigentliche Wert dieser Schrift, die darüber hinaus einen vorzüglichen Einblick in die Güte der Gesetzgebungsarbeit im konstitutionellen Preußen vermittelt.« Prof. Dr. Carl Hermann Ule, in: Der Staat, 3/1994