Schellings 'Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums' als Wissenschafts- und Universitätsprogramm Herausgegeben von Ziche, Paul; Frigo, Gian F.; Ehrhardt, Walter E.; Hennigfeld, Jochem; Mitarbeit: Abbri, Fernando; Danz, Christian; Frigo, Gian Franco; Köchy, Kristian; Leonhard, Karin; Nida-Rümelin, Ju
Schellings 'Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums' als Wissenschafts- und Universitätsprogramm Herausgegeben von Ziche, Paul; Frigo, Gian F.; Ehrhardt, Walter E.; Hennigfeld, Jochem; Mitarbeit: Abbri, Fernando; Danz, Christian; Frigo, Gian Franco; Köchy, Kristian; Leonhard, Karin; Nida-Rümelin, Ju
Die Reorganisation des Wissenschaftssystems ist Kant und den Idealisten ein zentrales Anliegen. In seinen 'Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums' von 1802/03 entwickelt Schelling eine besonders interessante Form der Wissenschaftsreflexion. Ausgehend von der universitären Praxis diskutiert er die seinerzeit gelehrten Wissenschaftsgebiete und zeigt, wie sein eigener Wissenschaftsbegriff die Brücke schlägt zur akademischen Realität. Resultat ist ein Wissenschaftsprogramm, das zugleich praxisnah und revolutionär ist. Der Band kommentiert in internationalen Beiträgen Schellings…mehr
Die Reorganisation des Wissenschaftssystems ist Kant und den Idealisten ein zentrales Anliegen. In seinen 'Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums' von 1802/03 entwickelt Schelling eine besonders interessante Form der Wissenschaftsreflexion. Ausgehend von der universitären Praxis diskutiert er die seinerzeit gelehrten Wissenschaftsgebiete und zeigt, wie sein eigener Wissenschaftsbegriff die Brücke schlägt zur akademischen Realität. Resultat ist ein Wissenschaftsprogramm, das zugleich praxisnah und revolutionär ist. Der Band kommentiert in internationalen Beiträgen Schellings 'Vorlesungen' philosophisch und wissenschaftshistorisch und zeigt die Aktualität von Schellings Ansatz im Kontext gegenwärtiger Universitätsdebatten auf. - Mit Beiträgen von F. Abbri, Ch. Danz, P. Del Negro, G. F. Frigo, K. Köchy, K. Leonhard, J. Nida-Rümelin, H. J. Sandkühler, W. R. Shea, J. A. Steiger, H. Zedelmaier, P. Ziche und G. Zöller.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Paul Ziche, geb. 1967; Studium der Philosophie, Physik und Psychologie in München und Oxford; 1995 Promotion; 1996-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Ernst-Haeckel-Haus) der Universität Jena; seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Inhaltsangabe
Inhalt:Einführung:Paul Ziche: »Die Welt der Wissenschaft im Innersten erschüttern» - Schellings Vorlesungen [...] als philosophisches Programm zur WissenschaftsorganisationUniversitätsgeschichtliche Vergleichsperspektiven:Pietro Del Negro: Die Universität Padua zwischen dem ausgehenden 18. und dem 19. Jahrhundert - Der Beitrag von Melchiorre Cesarotti zum Piano degli Studi von 1797Die einzelnen Wissenschaften: Schellings philosophische Deutung akademischer Realität:Günter Zöller: Die »Bestimmung alles Wissens» - Absolutes, Wissenschaft und Handeln in Schellings Vorlesungen über die Methode des akademischen StudiumsPaul Ziche: Die »reinen Vernunftwissenschaften»: Mathematik und »Philosophie im Allgemeinen»Johann Anselm Steiger: Ausklärerei - Schellings Kritik am zeitgenössischen theologischen RationalismusChristian Danz: Schellings Wesensbestimmung des Christentums in den Vorlesungen über die Methode des akademischen StudiumsHelmut Zedelmaier: Schellings Vorlesung Ueber das Studium der Historie und der Jurisprudenz - Eine historische LektüreHans Jörg Sandkühler: F.W.J. Schelling - die Geschichte und das RechtWilliam R. Shea: Electricity and Craniometry - Two Instances of Science in EnlightenmentFerdinando Abbri: Die Chemie zwischen Aufklärung und RomantikGian Franco Frigo: Die Wissenschaft der Natur im AllgemeinenKristian Köchy: Die Konstruktion des Organischen - Biologie und Philosophie in Schellings VorlesungenKarin Leonhard: Konstruktion von Kunstgeschichte - Schellings Philosophie der Kunst und die Trennung der DisziplinenAktuelle Perspektiven:Julian Nida-Rümelin: Zur Zukunft der Geisteswissenschaften - Eine humanistische Perspektive
Inhalt:Einführung:Paul Ziche: »Die Welt der Wissenschaft im Innersten erschüttern» - Schellings Vorlesungen [...] als philosophisches Programm zur WissenschaftsorganisationUniversitätsgeschichtliche Vergleichsperspektiven:Pietro Del Negro: Die Universität Padua zwischen dem ausgehenden 18. und dem 19. Jahrhundert - Der Beitrag von Melchiorre Cesarotti zum Piano degli Studi von 1797Die einzelnen Wissenschaften: Schellings philosophische Deutung akademischer Realität:Günter Zöller: Die »Bestimmung alles Wissens» - Absolutes, Wissenschaft und Handeln in Schellings Vorlesungen über die Methode des akademischen StudiumsPaul Ziche: Die »reinen Vernunftwissenschaften»: Mathematik und »Philosophie im Allgemeinen»Johann Anselm Steiger: Ausklärerei - Schellings Kritik am zeitgenössischen theologischen RationalismusChristian Danz: Schellings Wesensbestimmung des Christentums in den Vorlesungen über die Methode des akademischen StudiumsHelmut Zedelmaier: Schellings Vorlesung Ueber das Studium der Historie und der Jurisprudenz - Eine historische LektüreHans Jörg Sandkühler: F.W.J. Schelling - die Geschichte und das RechtWilliam R. Shea: Electricity and Craniometry - Two Instances of Science in EnlightenmentFerdinando Abbri: Die Chemie zwischen Aufklärung und RomantikGian Franco Frigo: Die Wissenschaft der Natur im AllgemeinenKristian Köchy: Die Konstruktion des Organischen - Biologie und Philosophie in Schellings VorlesungenKarin Leonhard: Konstruktion von Kunstgeschichte - Schellings Philosophie der Kunst und die Trennung der DisziplinenAktuelle Perspektiven:Julian Nida-Rümelin: Zur Zukunft der Geisteswissenschaften - Eine humanistische Perspektive
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826