Jana Hensch
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII
Eine Rekonstruktion des Verständnisses und der Umsetzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
Jana Hensch
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII
Eine Rekonstruktion des Verständnisses und der Umsetzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Beteiligung junger Menschen im Kinderschutz ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Jana Hensch widmet sich der Frage, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen. Anhand von Expert_inneninterviews rekonstruiert die Autorin das Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und die Umsetzung der Beteiligung. Weiterführend zeigt sie anhand der Herausarbeitung von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas RauschenbachKinder- und Jugendhilfereport 202429,90 €
- Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)59,90 €
- Joachim MerchelProfil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)49,90 €
- Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung129,90 €
- Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie36,00 €
- Janina BabstPränataler Kinderschutz. Möglichkeiten zum Schutz eines ungeborenen Kindes durch das Jugendamt in Bezug auf den § 8a SGB VIII17,95 €
- Walter RöchlingGrundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit36,00 €
-
-
-
Die Beteiligung junger Menschen im Kinderschutz ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Jana Hensch widmet sich der Frage, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen. Anhand von Expert_inneninterviews rekonstruiert die Autorin das Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und die Umsetzung der Beteiligung. Weiterführend zeigt sie anhand der Herausarbeitung von Einflussfaktoren auf, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13508
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783847431565
- ISBN-10: 3847431560
- Artikelnr.: 74247827
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13508
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783847431565
- ISBN-10: 3847431560
- Artikelnr.: 74247827
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Jana Hensch, Masterabsolventin an der Katholischen Hochschule Köln. Tätig im Allgemeinen Sozialen Dienst des Stadtjugendamtes Düren
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe2.1 Vielfalt der Begriffsbestimmungen von 'Beteiligung'2.2 Einführung in die beteiligungsorientierte Entwicklung derKinder- und Jugendhilfe2.3 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- undJugendhilfe2.4 Zwischenfazit zum Beteiligungsbegriff3 Gefährdungseinschätzung gemäß 8a SGB VIII3.1 Kinderschutz als Auftrag des Allgemeinen Sozialen Dienstes3.2 Schutzauftrag und die Gefährdungseinschätzung gemäß 8aSGB VIII3.2.1 Schutzauftrag3.2.2 Gefährdungseinschätzung4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an derGefährdungseinschätzung4.1 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen4.1.1 Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention4.1.2 Paragraf 8 SGB VIII4.1.3 Paragraf 8a SGB VIII4.1.4 Zwischenfazit zur rechtlichen Auslegung desBeteiligungsbegriffs4.2 Das Bild des Kindes im Wandel4.2.1 Schutz, Förderung und Beteiligung4.2.2 Kinder als (teil-) kompetente Akteur*innen4.2.3 Akteur*innenschaft im Kontext der Beteiligung an der Gefährdungseinschätzung4.3 Spannungsfelder im Kinderschutz5 Aktueller Forschungsstand5.1 Internationaler Forschungsstand5.2 Beteiligung im 8a-Verfahren5.3 Den Kinderschutz tangierende Forschungsergebnisse5.4 Das Bild vom Kind im Kinderschutz5.5 Zwischenfazit6 Forschungsdesign6.1 Erhebung6.1.1 Expert*inneninterview6.1.2 Konstruktion und Aufbau des Leitfadens6.1.3 Forschungssample6.1.4 Feldzugang und forschungsethische Überlegungen#6.2 Auswertung6.3 Gütekriterien7 Ergebnisse der inhaltlich-strukturierenden undfallzusammenfassenden Inhaltsanalysen7.1 Berufliche Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst7.2 8a-Verfahren und Gefährdungseinschätzung7.3 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung derBeteiligung7.4 Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse7.5 Wünsche der Fachkräfte bezogen auf die Beteiligung jungerMenschen8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion8.1 Beschreibung des 8a-Verfahrens und derGefährdungseinschätzung8.2 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung derBeteiligung8.2.1 Information und Informationserhalt8.2.2 Einflussnahme junger Menschen8.2.3 Umsetzung der Beteiligung9 Limitationen und Reflexion des Forschungsprozesses10 Fazit und Ausblick LiteraturverzeichnisDanksagung
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe2.1 Vielfalt der Begriffsbestimmungen von 'Beteiligung'2.2 Einführung in die beteiligungsorientierte Entwicklung derKinder- und Jugendhilfe2.3 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- undJugendhilfe2.4 Zwischenfazit zum Beteiligungsbegriff3 Gefährdungseinschätzung gemäß 8a SGB VIII3.1 Kinderschutz als Auftrag des Allgemeinen Sozialen Dienstes3.2 Schutzauftrag und die Gefährdungseinschätzung gemäß 8aSGB VIII3.2.1 Schutzauftrag3.2.2 Gefährdungseinschätzung4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an derGefährdungseinschätzung4.1 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen4.1.1 Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention4.1.2 Paragraf 8 SGB VIII4.1.3 Paragraf 8a SGB VIII4.1.4 Zwischenfazit zur rechtlichen Auslegung desBeteiligungsbegriffs4.2 Das Bild des Kindes im Wandel4.2.1 Schutz, Förderung und Beteiligung4.2.2 Kinder als (teil-) kompetente Akteur*innen4.2.3 Akteur*innenschaft im Kontext der Beteiligung an der Gefährdungseinschätzung4.3 Spannungsfelder im Kinderschutz5 Aktueller Forschungsstand5.1 Internationaler Forschungsstand5.2 Beteiligung im 8a-Verfahren5.3 Den Kinderschutz tangierende Forschungsergebnisse5.4 Das Bild vom Kind im Kinderschutz5.5 Zwischenfazit6 Forschungsdesign6.1 Erhebung6.1.1 Expert*inneninterview6.1.2 Konstruktion und Aufbau des Leitfadens6.1.3 Forschungssample6.1.4 Feldzugang und forschungsethische Überlegungen#6.2 Auswertung6.3 Gütekriterien7 Ergebnisse der inhaltlich-strukturierenden undfallzusammenfassenden Inhaltsanalysen7.1 Berufliche Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst7.2 8a-Verfahren und Gefährdungseinschätzung7.3 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung derBeteiligung7.4 Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse7.5 Wünsche der Fachkräfte bezogen auf die Beteiligung jungerMenschen8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion8.1 Beschreibung des 8a-Verfahrens und derGefährdungseinschätzung8.2 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung derBeteiligung8.2.1 Information und Informationserhalt8.2.2 Einflussnahme junger Menschen8.2.3 Umsetzung der Beteiligung9 Limitationen und Reflexion des Forschungsprozesses10 Fazit und Ausblick LiteraturverzeichnisDanksagung