Die Untersuchung behandelt den Umgang des BGH mit dem Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit. Untersucht wurden die wichtigsten Urteile des BGH zu diesem Themenkomplex. Herausgearbeitet wurden die Fragen, inwieweit die Beurteilung eines Sachverhalts, im Hinblick auf die Feststellung grober Fahrlässigkeit durch das Berufungsgericht, durch den BGH überhaupt überprüfbar ist, ob eine Definition möglich und sinnvoll ist, welcher Beurteilungsmaßstab angewendet wurde und schließlich inwieweit der BGH dem Erwerber zur Annahme gutgläubigen Erwerbs einer Sache Nachforschungspflichten auferlegt.
Die Untersuchung behandelt den Umgang des BGH mit dem Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit. Untersucht wurden die wichtigsten Urteile des BGH zu diesem Themenkomplex. Herausgearbeitet wurden die Fragen, inwieweit die Beurteilung eines Sachverhalts, im Hinblick auf die Feststellung grober Fahrlässigkeit durch das Berufungsgericht, durch den BGH überhaupt überprüfbar ist, ob eine Definition möglich und sinnvoll ist, welcher Beurteilungsmaßstab angewendet wurde und schließlich inwieweit der BGH dem Erwerber zur Annahme gutgläubigen Erwerbs einer Sache Nachforschungspflichten auferlegt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Michael M. Jacob studierte ab 1988 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen. Nach einer Anstellung als Financial Consultant in einem Brokerhaus in London und einer Tätigkeit in der Geschäftsführung eines Finanzdienstleistungsunternehmen begann er 1995 das Studium der Rechtswissenschaften, welches er mit dem Ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 2000 abschloß. Im Anschluß war der Autor bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte an der Universität zu Köln. Das Referendariat begann 2002, welches mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen 2004 endete. Der Verfasser ist seit 2005 mit einer eigenen Sozietät selbständig tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Untersuchung zum gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen - Der Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit im Rahmen des 932 Abs. 2 BGB - Fragen nach Definition, Revisibilität, Beurteilungsmaßstab und Nachforschungspflichten.
Aus dem Inhalt: Untersuchung zum gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen - Der Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit im Rahmen des 932 Abs. 2 BGB - Fragen nach Definition, Revisibilität, Beurteilungsmaßstab und Nachforschungspflichten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826