Der Markt für Zins- und Währungsswaps ist durch ein stürmisches Wachstum gekennzeichnet. Bisher liegen wenige Forschungsarbeiten vor, die den deutschen Markt umfassend charakterisieren. Ausgehend von den grundlegenden Merkmalen des Marktes für DM-Swaps definiert Wolfgang Kirschner Swapspreads und Methoden zu ihrer Berechnung. Grundlage der Spreadanalyse ist hierbei ein Arbitragemodell in einem Kapitalmarkt mit Friktionen. Der Autor zeigt, ob und warum signifikante Swapspreads existieren, wie sich Swapspreads verändern und auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind. Bewertungsunterschiede…mehr
Der Markt für Zins- und Währungsswaps ist durch ein stürmisches Wachstum gekennzeichnet. Bisher liegen wenige Forschungsarbeiten vor, die den deutschen Markt umfassend charakterisieren. Ausgehend von den grundlegenden Merkmalen des Marktes für DM-Swaps definiert Wolfgang Kirschner Swapspreads und Methoden zu ihrer Berechnung. Grundlage der Spreadanalyse ist hierbei ein Arbitragemodell in einem Kapitalmarkt mit Friktionen. Der Autor zeigt, ob und warum signifikante Swapspreads existieren, wie sich Swapspreads verändern und auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind. Bewertungsunterschiede zwischen DM-Zinsswaps und DM-Anleihen resultieren im wesentlichen aus Wertpapierleihgebühren, Kosten der Eigenkapitalunterlegung sowie der Volatilität von Zinssätzen.
Dr. Wolfgang Kirschner promovierte bei Prof. Dr. Günter Franke an der Universität Konstanz, während er im Wertpapier-Research der Hypobank München tätig war. Heute arbeitet er als Senior-Fondsmanager bei allfonds management.
Inhaltsangabe
0 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Überblick.- 1 Begriffsbestimmungen und grundlegende Merkmale des Marktes für DM-Zins- und Währungsswaps.- 2 Berechnungsmethoden, Datenbasis und Entwicklung der DM-Swapspreads.- 3 Entwicklung des DM-Swapmarktes.- 4 Swapspreads in einem vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt.- 5 Swapspreads und Kreditrisiko.- 6 Swapspreads und Wertpapierleihe sowie Futuregeschäfte.- 7 Swapspreads und bilanzielle sowie steuerliche Besonderheiten.- 8 Swapspreads und Liquiditätsbeschaffung.- 9 Zusammenfassung und Schlußbemerkung.- Anhang A: Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte und Einzelabschluß eines Zinsswaps.- Anhang B: Schätzung der Kassazinssätze aus den Kursen öffentlicher Anleihen.- Anhang C: Entwicklung der Spreadunterschiede und der Zinsstruktur.- Anhang D: DM-Wertpapierleihgeschäfte im Überblick.
0 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Überblick.- 1 Begriffsbestimmungen und grundlegende Merkmale des Marktes für DM-Zins- und Währungsswaps.- 2 Berechnungsmethoden, Datenbasis und Entwicklung der DM-Swapspreads.- 3 Entwicklung des DM-Swapmarktes.- 4 Swapspreads in einem vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt.- 5 Swapspreads und Kreditrisiko.- 6 Swapspreads und Wertpapierleihe sowie Futuregeschäfte.- 7 Swapspreads und bilanzielle sowie steuerliche Besonderheiten.- 8 Swapspreads und Liquiditätsbeschaffung.- 9 Zusammenfassung und Schlußbemerkung.- Anhang A: Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte und Einzelabschluß eines Zinsswaps.- Anhang B: Schätzung der Kassazinssätze aus den Kursen öffentlicher Anleihen.- Anhang C: Entwicklung der Spreadunterschiede und der Zinsstruktur.- Anhang D: DM-Wertpapierleihgeschäfte im Überblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826