Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 2,20 €
  • Gebundenes Buch

Favelas, die brasilianischen Elendsviertel, sind Orte der Gewalt. Wer hier lebt, hat kaum eine Chance, den Teufelskreis aus Armut, fehlenden Bildungschancen und Kriminalität zu durchbrechen. Wie wird aus einem Slum ein Ort mit Lebensqualität? Die Bewohner der Favela Monte Azul am Rande der Megacity São Paulo haben es geschafft, Gewalt und Elend aus eigener Kraft zu überwinden. Dunja Batarilo erzählt die packende Lebensgeschichte von Ute Craemer, die die Favela Monte Azul verwandelte und eine der erfolgreichsten Sozialorganisationen Brasiliens auf den Weg brachte. Basierend auf Interviews und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Favelas, die brasilianischen Elendsviertel, sind Orte der Gewalt. Wer hier lebt, hat kaum eine Chance, den Teufelskreis aus Armut, fehlenden Bildungschancen und Kriminalität zu durchbrechen. Wie wird aus einem Slum ein Ort mit Lebensqualität? Die Bewohner der Favela Monte Azul am Rande der Megacity São Paulo haben es geschafft, Gewalt und Elend aus eigener Kraft zu überwinden. Dunja Batarilo erzählt die packende Lebensgeschichte von Ute Craemer, die die Favela Monte Azul verwandelte und eine der erfolgreichsten Sozialorganisationen Brasiliens auf den Weg brachte. Basierend auf Interviews und Recherchen vor Ort lässt die Autorin ein lebendiges und informatives Brasilienbild jenseits gängiger Klischees entstehen.
Autorenporträt
Dunja Batarilo, geboren 1979 in Karlsruhe, ist Journalistin und Autorin mit deutsch-kroatischen Wurzeln. Als studierte Philosophin und Soziologin mit Hang zur Anwendung und einem Faible für Systemtheorie interessiert sie sich für die sozialen Brüche in Gesellschaften unter Wandlungsdruck. „Bildung“ als Motor individueller und gesellschaftlicher Entwicklung ist ihre Leidenschaft geworden. Ute Craemer, die Gründerin der Associação Comunitária Monte Azul, lernte sie kennen, als sie einige Monate als Freiwillige in der Favela mitarbeitete. Damals entstand die Idee zu ihrem Buch „Die Brückenbauerin“. Dunja Batarilo war Stipendiatin der Frankfurter Rundschau.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Das Werk Ute Craemers, die in den siebziger Jahren begann, in brasilianischen Favelas zu arbeiten und in Monte Azul im Süden Sao Paulos auf den Grundpfeilern Erziehung und (Waldorf-)Pädagogik ihr Konzept der Urbanisierung zu etablieren, um die Lebensverhältnisse in den Favelas zu ändern, scheint Josef Oehrlein ein Buch wie dieses wert. Die Autorin Dunja Batarilo findet laut Oehrlein den richtigen (lebendigen) Ton, um zusammen mit Craemer deren Lebensgeschichte zu erzählen und sie durch Alltagsszenen aus Monte Azul und gesellschaftspolitischen Informationen zu ergänzen, schreibt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH