24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zwei Brüder, dieGeschichte schriebenDie Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt. Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch. Sie waren leidenschaftliche Helden der Gelehrsamkeit und haben das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert. Durch den Protest der «Göttinger Sieben» wurden sie zu politischen Stars. Und obwohl sie unter einem Dach lebten und arbeiteten, waren sie höchst unterschiedliche Charaktere. Steffen Martus zeichnet das faszinierende Porträt zweier moderner Traditionalisten und ihrer Epoche.«Ein herrliches…mehr

Produktbeschreibung
Zwei Brüder, dieGeschichte schriebenDie Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt. Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch. Sie waren leidenschaftliche Helden der Gelehrsamkeit und haben das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert. Durch den Protest der «Göttinger Sieben» wurden sie zu politischen Stars. Und obwohl sie unter einem Dach lebten und arbeiteten, waren sie höchst unterschiedliche Charaktere. Steffen Martus zeichnet das faszinierende Porträt zweier moderner Traditionalisten und ihrer Epoche.«Ein herrliches Buch.»Berliner Zeitung«Eine Doppelbiographie, die durch ihreerzählerische Qualität besticht.»Frankfurter Allgemeine Zeitung
Autorenporträt
Steffen Martus, geboren 1968, lehrt als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er schreibt regelmäßig für die 'Süddeutsche Zeitung', die 'Berliner Zeitung' und 'Die Zeit'. Seine Biographie der Brüder Grimm war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, sein Epochenporträt der Aufklärung feierte die 'Süddeutsche Zeitung' als 'grandiose Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts'. 2015 wurde Steffen Martus für sein wissenschaftliches Werk mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Sehr angeregt fühlt sich Rezensentin Judith von Sternburg von dieser Biografie der Brüder Grimm aus der Hand des Kieler Germanisten Steffen Martus. Sehr plastisch und "sprachlich geschliffen", betont Sternburg, porträtiere Martus die beiden Brüder, die sich nie trennten und dabei doch so gegensätzlich waren: Der jähzornige, verschrobene und menschenscheue Jacob Grimm auf der einen Seite, der flexible, kränkelnde und nachtragende Wilhelm auf der anderen Seite. Aber auch über ihre Arbeit und am Wörterbuch und den Märchen hat Sternburg so viel Interessantes erfahren wie selbst in all ihren Germanistik-Seminaren nicht. Zum Beispiel dass die Gebrüder Grimm den angeblichen Volksmärchenton selbst erfunden haben und von Auflage zu Auflage verfeinerten. Aber auch ihr Wissen um Vorläufigkeit aller sprachlichen und orthografischen Regeln hat die Rezensentin sehr beeindruckt, die diese Biografie zugleich als Riesenessay und geisteswissenschaftliche Einführung ins 19. Jahrhundert lobt.

© Perlentaucher Medien GmbH