- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Privattheater, kathartische Therapiemethode, innere Bühne - zahlreiche Idiome und Konzepte der Psychoanalyse haben ihren Ursprung in der Welt des Theaters. Das psychoanalytische Sprechzimmer ist eine Bühne der Intimität, und klinisch-kasuistische Seminare sowie Falldarstellungen im professionellen Kontext erinnern an Theaterinszenierungen. Bernd Heimerl untersucht die Beziehung von Theater, theatralen Praktiken und Psychoanalyse. Er begreift das Freud'sche Szenario als eine Inszenierung des Unbewussten und zeigt auf, dass Begriffe wie aristotelisches Drama, Aufführungskunst, Performativität…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Mathias HirschDie Therapie als Beziehungsraum24,90 €
Heiner HirblingerPaulus und Freud49,90 €
Zeit und Zeiterleben19,90 €
Alfred LorenzerFreuds metapsychologische Schriften32,90 €
Jean LaplancheSexual34,90 €
León GrinbergPsychoanalyse der Migration und des Exils34,90 €
Fritz MorgenthalerTechnik19,90 €-
-
-
Privattheater, kathartische Therapiemethode, innere Bühne - zahlreiche Idiome und Konzepte der Psychoanalyse haben ihren Ursprung in der Welt des Theaters. Das psychoanalytische Sprechzimmer ist eine Bühne der Intimität, und klinisch-kasuistische Seminare sowie Falldarstellungen im professionellen Kontext erinnern an Theaterinszenierungen. Bernd Heimerl untersucht die Beziehung von Theater, theatralen Praktiken und Psychoanalyse. Er begreift das Freud'sche Szenario als eine Inszenierung des Unbewussten und zeigt auf, dass Begriffe wie aristotelisches Drama, Aufführungskunst, Performativität und Schaulust wie auch Mimesis, Ritual- und Raumtheorien erhellende Verbindungen zur psychoanalytischen Kur aufweisen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bibliothek der Psychoanalyse
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 3355
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 146mm x 16mm
- Gewicht: 307g
- ISBN-13: 9783837933550
- ISBN-10: 3837933555
- Artikelnr.: 72218179
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
- Bibliothek der Psychoanalyse
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 3355
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 146mm x 16mm
- Gewicht: 307g
- ISBN-13: 9783837933550
- ISBN-10: 3837933555
- Artikelnr.: 72218179
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
Anstatt eines Vorworts eine EmpfehlungTheater, was ist das?Ein Streifzug durch die Theatergeschichte - Zur EinführungPeter DuhrTheatralität vormoderner Gesellschaften (bis 500 v. Chr.)Das Theater der griechischen Antike (500-350 v. Chr.)Das Theater der römischen Antike (300 v. Chr.-500 n. Chr.)Das asiatische Theater: N Theater (16. Jahrhundert), Kabuki (17. Jahrhundert) und die Peking-Oper (19. Jahrhundert)Das mittelalterliche Mysterienspiel und die Fastnachtspiele (1200-1530)Die Renaissance und die illusionistische Perspektivbühne (1490-1600)Das Elisabethanische Theater und die Shakespeare-Bühne (1550-1642)Die Commedia dell'arte, die italienische Stegreifkomödie (16. und 17. Jahrhundert) Die Comédie-Italienne und das Theatre de la Foire im Zeitalter des Barock (16. und 17. Jahrhundert) Das bürgerliche Drama (1700-1780) Die Romantik (1800-1850)Der Naturalismus, Richard Wagner und das Moskauer Künstlertheater (1850-1900)Die Kolonialisierung der nicht-europäischen Welt Ende des 16. Jahrhunderts Antinaturalistische Umbrüche und der Futurismus (1890-1915) Dadaismus, russische Avantgarde, Piscator, Bauhaus und der Nationalsozialismus (1919-1939) Das epische Theater, das Theater des Absurden und das Grausame Theater (1940-1960) Die 1960er und 70er Jahre »Postdramatisches Theater«: Realität anstatt Realismus? Literatur Theater, Theater, der Vorhang geht auf! Das Freud'sche Szenarium Sprechtheater und Psychoanalyse Das protopsychoanalytische Feld der Romantik Die Wiederholung als ästhetische Erfahrung Die Nervenkunst der Moderne Die Psychologische Mittwoch-Gesellschaft - Der Männerbund als Ort des Theatralen Der Trieb zur Theatralität Spiel und Nachahmungstrieb - Mimetisches Begehren Die ästhetische Lust Theater und Sublimierung Schaulust und Zeigelust - Theatophilie Die masochistische Veranstaltung Theater der Grausamkeit Theatrale Wirkungsästhetik Vom Ritual zum Theater Ins Theater gehen - Das Sprechzimmer betretenDer heterotopische Ort Theater der Erregung und Läuterung - Katharsis Theater als Übertragungsraum - Leiblichkeit und Atmosphäre Theatrale Darstellungsästhetik In die Szene setzen Schau-Spiel - Der Schau-Spieler, die Schau-Spielerin Der Chor Die zweite Haut - Die Verhüllung Theatrale Bühnenkunst Die Inszenierung des Unbewussten Den Raum sprechen lassen - Die Bühne und der Zuschauerraum, das Sprechzimmer Container und Holding im verdunkelten Zuschauerraum Die Bühne der Intimität Das Sprechzimmer - Intimes Material Intimismus und das Intime Theater Angewandte Intimität Geheimnisse der Seele I - Hedda Gabler von Henrik Ibsen (1891) Geheimnisse der Seele II - Ein kinografisches Kammerspiel Geheimnisse der Seele III - Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild Geheimnisse der Seele IV - A far country oder Berggasse 19 Die Bühne in der Bühne - Die Couch Theatrale Aufführungskunst Der Dramentext im psychoanalytischen Sprechzimmer Vom Dramentext zur Bühne - Die theatrale Falldarstellung Gedanken miteinander verweben - Die Weaving-Thoughts-Methode Der Vorhang fällt Literatur
Anstatt eines Vorworts eine EmpfehlungTheater, was ist das?Ein Streifzug durch die Theatergeschichte - Zur EinführungPeter DuhrTheatralität vormoderner Gesellschaften (bis 500 v. Chr.)Das Theater der griechischen Antike (500-350 v. Chr.)Das Theater der römischen Antike (300 v. Chr.-500 n. Chr.)Das asiatische Theater: N Theater (16. Jahrhundert), Kabuki (17. Jahrhundert) und die Peking-Oper (19. Jahrhundert)Das mittelalterliche Mysterienspiel und die Fastnachtspiele (1200-1530)Die Renaissance und die illusionistische Perspektivbühne (1490-1600)Das Elisabethanische Theater und die Shakespeare-Bühne (1550-1642)Die Commedia dell'arte, die italienische Stegreifkomödie (16. und 17. Jahrhundert) Die Comédie-Italienne und das Theatre de la Foire im Zeitalter des Barock (16. und 17. Jahrhundert) Das bürgerliche Drama (1700-1780) Die Romantik (1800-1850)Der Naturalismus, Richard Wagner und das Moskauer Künstlertheater (1850-1900)Die Kolonialisierung der nicht-europäischen Welt Ende des 16. Jahrhunderts Antinaturalistische Umbrüche und der Futurismus (1890-1915) Dadaismus, russische Avantgarde, Piscator, Bauhaus und der Nationalsozialismus (1919-1939) Das epische Theater, das Theater des Absurden und das Grausame Theater (1940-1960) Die 1960er und 70er Jahre »Postdramatisches Theater«: Realität anstatt Realismus? Literatur Theater, Theater, der Vorhang geht auf! Das Freud'sche Szenarium Sprechtheater und Psychoanalyse Das protopsychoanalytische Feld der Romantik Die Wiederholung als ästhetische Erfahrung Die Nervenkunst der Moderne Die Psychologische Mittwoch-Gesellschaft - Der Männerbund als Ort des Theatralen Der Trieb zur Theatralität Spiel und Nachahmungstrieb - Mimetisches Begehren Die ästhetische Lust Theater und Sublimierung Schaulust und Zeigelust - Theatophilie Die masochistische Veranstaltung Theater der Grausamkeit Theatrale Wirkungsästhetik Vom Ritual zum Theater Ins Theater gehen - Das Sprechzimmer betretenDer heterotopische Ort Theater der Erregung und Läuterung - Katharsis Theater als Übertragungsraum - Leiblichkeit und Atmosphäre Theatrale Darstellungsästhetik In die Szene setzen Schau-Spiel - Der Schau-Spieler, die Schau-Spielerin Der Chor Die zweite Haut - Die Verhüllung Theatrale Bühnenkunst Die Inszenierung des Unbewussten Den Raum sprechen lassen - Die Bühne und der Zuschauerraum, das Sprechzimmer Container und Holding im verdunkelten Zuschauerraum Die Bühne der Intimität Das Sprechzimmer - Intimes Material Intimismus und das Intime Theater Angewandte Intimität Geheimnisse der Seele I - Hedda Gabler von Henrik Ibsen (1891) Geheimnisse der Seele II - Ein kinografisches Kammerspiel Geheimnisse der Seele III - Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild Geheimnisse der Seele IV - A far country oder Berggasse 19 Die Bühne in der Bühne - Die Couch Theatrale Aufführungskunst Der Dramentext im psychoanalytischen Sprechzimmer Vom Dramentext zur Bühne - Die theatrale Falldarstellung Gedanken miteinander verweben - Die Weaving-Thoughts-Methode Der Vorhang fällt Literatur







