19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Er von preußischem Adel, sie aus einer deutsch-rumänisch-jüdischen Familie. Das Musikerduo Anita und Egon sind in Hamburg während der November-Pogrome, in Berlin bei der Machtergreifung Hitlers, in Wien während der Annexion an das Reich, in Zürich bei Kriegsausbruch und in Amsterdam, als die Nationalsozialisten in die Niederlande einmarschieren.Die Musik, die bedächtige Anpassung an die Gegebenheiten und die strikte Verheimlichung von Anitas jüdischer Herkunft helfen ihnen, diese Zeiten zu überstehen. Sie treten weiterhin auf, sogar im niederländischen Radio, müssen jedoch ununterbrochen…mehr

Produktbeschreibung
Er von preußischem Adel, sie aus einer deutsch-rumänisch-jüdischen Familie. Das Musikerduo Anita und Egon sind in Hamburg während der November-Pogrome, in Berlin bei der Machtergreifung Hitlers, in Wien während der Annexion an das Reich, in Zürich bei Kriegsausbruch und in Amsterdam, als die Nationalsozialisten in die Niederlande einmarschieren.Die Musik, die bedächtige Anpassung an die Gegebenheiten und die strikte Verheimlichung von Anitas jüdischer Herkunft helfen ihnen, diese Zeiten zu überstehen. Sie treten weiterhin auf, sogar im niederländischen Radio, müssen jedoch ununterbrochen abwägen, wie sie sich positionieren. Die Angst, dass ihr Geheimnis entdeckt wird, ist ihr ständiger Begleiter.Die Lebensgeschichte der Buttlars wird von der Hausforscherin Carla van Beers und ihrem Lebenspartner Dirk Alberti rekonstruiert. Auf das Pianistenduo stießen sie, als sie in das Haus in Den Haag zogen, in dem die beiden Künstler zwanzig Jahre lang gewohnt hatten.
Autorenporträt
Dirk Alberti schloss sein Studium als Pädagoge an der Universität Groningen ab. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Archivrecherche und veröffentlichte neben einigen Sachbüchern zu historischen Themen auch verschiedene Artikel in niederländischen Zeitungen. Das aktuelle Wohnhaus, das er gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin und Mitautorin Carla van Beer bewohnt, ist das frühere Wohnhaus des verfolgten Künstlerehepaars Buttlars.