Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 8,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Der Autor beschreibt die Entwicklung der Ost-CDU anhand umfangreicher Quellen (ACDP und SAPMO): die Gründungsgeschichte der CDU in Berlin und in den Ländern der SBZ, Programmatik und Politik. Anhand neuer Quellen wird deutlich, wie SMAD und SED von Anfang an den Handlungsspielraum der 1945 neu gegründeten christlich orientierten Partei einengten und auf jede Weise eine freiheitliche Entwicklung unterdrückten. Die erzwungene Zusammenarbeit von SED und "befreundeten Parteien" im "Zentralen Block" sieht der Autor als den Beginn der Gleichschaltung der CDU in der SBZ. Die Blockpolitik, mit der…mehr

Produktbeschreibung
Der Autor beschreibt die Entwicklung der Ost-CDU anhand umfangreicher Quellen (ACDP und SAPMO): die Gründungsgeschichte der CDU in Berlin und in den Ländern der SBZ, Programmatik und Politik. Anhand neuer Quellen wird deutlich, wie SMAD und SED von Anfang an den Handlungsspielraum der 1945 neu gegründeten christlich orientierten Partei einengten und auf jede Weise eine freiheitliche Entwicklung unterdrückten. Die erzwungene Zusammenarbeit von SED und "befreundeten Parteien" im "Zentralen Block" sieht der Autor als den Beginn der Gleichschaltung der CDU in der SBZ. Die Blockpolitik, mit der SMAD und SED die Durchführung ihrer Politik bei den "bürgerlichen" Parteien erzwangen, wirkte wie ein permanentes Ermächtigungsgesetz. Die Gleichschaltung der CDU setzte nicht erst mit der Absetzung von Jakob Kaiser 1947 ein, vielmehr war die Kontrolle des SMAD über die politischen Parteien von Anfang an total. Eine realistische Chance für einen demokratischen Neuanfang gab es nicht.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Endlich könne man den "Scheinargumenten" mit denen gegen die Ost-CDU als Blockflötenpartei polemisiert wurde, als Partei, die auch nicht viel besser war als die SED, etwas entgegen setzen, freut sich Rezensent Karl Wilhelm Fricke. Denn die gründliche Studie liefere reichlich Material über die Geschichte der CDU in der SBZ, Material, das auch die verlorenen Kämpfe in der Ost-CDU um Autonomie, Zwang zur Flucht in den Westen und das Verschwinden von Abgeordneten in Gefängnissen beleuchte. Fricke ist angetan davon, wie der Autor Ralf Thomas Baus die "widerspruchsvolle" Entwicklung beschreibt und bescheinigt der Studie nicht nur zeitgeschichtliche, sondern auch "aktuelle politische Bedeutung".

© Perlentaucher Medien GmbH