18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegt der Unterschied zwischen dem Vize-Weltmarktführer Toyota und dem deutschen Edelwagenhersteller Mercedes? Die Antwort lautet Corporate Identity. Beide Unternehmen haben ihre eigene Identität und treten dem entsprechend in der Öffentlichkeit auf. Jedoch ist Corporate Identity mehr als das bloße Auftreten in der Öffentlichkeit. Was es bedeutet und welche Formen es gibt, bildet den zentralen Leitfaden dieser Arbeit.Für das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegt der Unterschied zwischen dem Vize-Weltmarktführer Toyota und dem deutschen Edelwagenhersteller Mercedes? Die Antwort lautet Corporate Identity. Beide Unternehmen haben ihre eigene Identität und treten dem entsprechend in der Öffentlichkeit auf. Jedoch ist Corporate Identity mehr als das bloße Auftreten in der Öffentlichkeit. Was es bedeutet und welche Formen es gibt, bildet den zentralen Leitfaden dieser Arbeit.Für das Grundverständnis der Thematik wird zu Beginn der Begriff Corporate Identity definiert. Danach folgen die Aufgaben, Erscheinungsformen und die Instrumente der Corporate Identity. Des Weiteren werden die verschiedenen Phasen, die die Corporate Identity im Laufe der Geschichte durchlaufen hat, erläutert.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.