Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Gundel Mattenklott zollt diesem wieder aufgelegten Buch von 1978 zwar den schuldigen Respekt und nennt die "reichhaltige" Sammlung von Sprachspielen und Einführung in die Sprachphilosophie ein anregendes "literarisch-philosophisches Kompendium". Besonders die "bürokratisch-verschrobenen Wortungetüme" aus dem sozialistischen Alltag (samt Glossar für den Leser von heute) haben der Rezensentin Spaß gemacht. Trotzdem findet sie das Buch insgesamt etwas sperrig und nicht ohne weiteres genießbar. Es stört sie der Schulmeisterton des Autors ebenso wie die langweiligen Dialoge von fünf Kindern, die sich unter Anleitung eines Sprach-Dschinnis in Wortspielen unterhalten. Uneingeschränkt gute Noten bekommt das Werk aber für seine Ausstattung und die "hintersinnigen Zeichnungen" von Egbert Herfurth.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







