Das Lebenswerk des Architekten und Kunsthistorikers Christian Ewert war die Untersuchung und Analyse des westislamischen Bauschmuckes, von seiner Blüte im 10. Jahrhundert bis in das 12. Jahrhundert. Seine letzte, kurz vor seinem Tod abgeschlossene Monographie erweitert unsere Sicht durch die Untersuchung einer eng verwandten Kunstgattung: die spanisch-islamischen Elfenbeinskulpturen. Mit viel Feinsinn und gewohnter Akribie legt der Autor eine umfassende zeichnerische Dokumentation der Dekorflächen von 21 Büchsen und Kästen aus Elfenbein vor, analysiert deren Repertoire an Dekorelementen und setzt diese in Vergleich mit Beispielen des zeitgleich entstandenen Baudekors.
Mit der Gründung der prunkvollen Palaststadt Madinat az-Zahra bei Córdoba im Jahr 936 entstand ein erhöhter Bedarf an Luxusgütern und, angesichts des verfeinerten, die Würde des Kalifen betonenden Hofzeremoniells und des Zustroms hochrangiger auswärtiger Gäste und Gesandtschaften, auch der Bedarf an Würdegeschenken. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, schöpfte eine Meisterelite einen überbordenden, nur schwer vollständig zu erfassenden Formen- und Variantenreichtum, der sich auf plastischem Bauschmuck und in Elfenbeinschnitzereien gleichermaßen findet. Offenbar arbeiteten Baudekorateure und Elfenbeinschnitzern Seite an Seite und beeinflussten sich gegenseitig.
The life work of the architect and art historian Christian Ewert was the investigation and analysis of west Islamic architectural adornment, from its flowering in the 10th Century through to the 12th Century. His last monograph, completed shortly before his death, expands our perspective by examining a closely related art form: Spanish-Islamic ivory sculptures. With great subtlety, and his usual meticulousness, the author lays out a thorough graphic documentation of the decorative surfaces of 21 boxes made of ivory, analyzes their decorative elements, and places them in comparison with examples of contemporaneous architectural design elements.
With the founding of the magnificent palace city of Madinat al-Zahra' near Córdoba in 936 came an increased demand for luxury goods and, in light of the refined Caliph-emphasizing court ceremony and the influx of high-ranking foreign guests and ambassadors, the demand for gifts of honor. To fulfill that task, a master elite created a vast selection of variant forms of wealth that is difficult to fully register and is found in sculptures and in ivory carvings alike.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Mit der Gründung der prunkvollen Palaststadt Madinat az-Zahra bei Córdoba im Jahr 936 entstand ein erhöhter Bedarf an Luxusgütern und, angesichts des verfeinerten, die Würde des Kalifen betonenden Hofzeremoniells und des Zustroms hochrangiger auswärtiger Gäste und Gesandtschaften, auch der Bedarf an Würdegeschenken. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, schöpfte eine Meisterelite einen überbordenden, nur schwer vollständig zu erfassenden Formen- und Variantenreichtum, der sich auf plastischem Bauschmuck und in Elfenbeinschnitzereien gleichermaßen findet. Offenbar arbeiteten Baudekorateure und Elfenbeinschnitzern Seite an Seite und beeinflussten sich gegenseitig.
The life work of the architect and art historian Christian Ewert was the investigation and analysis of west Islamic architectural adornment, from its flowering in the 10th Century through to the 12th Century. His last monograph, completed shortly before his death, expands our perspective by examining a closely related art form: Spanish-Islamic ivory sculptures. With great subtlety, and his usual meticulousness, the author lays out a thorough graphic documentation of the decorative surfaces of 21 boxes made of ivory, analyzes their decorative elements, and places them in comparison with examples of contemporaneous architectural design elements.
With the founding of the magnificent palace city of Madinat al-Zahra' near Córdoba in 936 came an increased demand for luxury goods and, in light of the refined Caliph-emphasizing court ceremony and the influx of high-ranking foreign guests and ambassadors, the demand for gifts of honor. To fulfill that task, a master elite created a vast selection of variant forms of wealth that is difficult to fully register and is found in sculptures and in ivory carvings alike.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.