28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In drei verschiedenen Annäherungen an das Werk wird der Versuch unternommen, Platons eigentümliche Denkweise zu verstehen. In Plato's Letter VII: The Unwritten Doctrines werden die Thesen von Professor Terence H. Irwin kritisiert. Irwin stellt seine Thesen zum Brief vor und kommt zu dem Schluss, dass Platon nicht nur eine Theorie der Formen hatte, sondern auch die Struktur beherrschte, die alle Formen hervorbringt. In Platons öffentlicher Vorlesung über das Gute: Scheitern oder Erfolg? werden Fakten und Zeugnisse aus der Tradition artikuliert, um zu zeigen, dass die Widersprüche, die mit…mehr

Produktbeschreibung
In drei verschiedenen Annäherungen an das Werk wird der Versuch unternommen, Platons eigentümliche Denkweise zu verstehen. In Plato's Letter VII: The Unwritten Doctrines werden die Thesen von Professor Terence H. Irwin kritisiert. Irwin stellt seine Thesen zum Brief vor und kommt zu dem Schluss, dass Platon nicht nur eine Theorie der Formen hatte, sondern auch die Struktur beherrschte, die alle Formen hervorbringt. In Platons öffentlicher Vorlesung über das Gute: Scheitern oder Erfolg? werden Fakten und Zeugnisse aus der Tradition artikuliert, um zu zeigen, dass die Widersprüche, die mit dieser Episode verbunden sind, überwunden werden können, wenn der mit der Akademie verbundene Begriff der esoterischen Lehre radikalisiert wird. In Die Teilhabe des Einen am Sein und die Teilhabe des Seins am Sein nehmen wir den Begriff der Teilhabe aus dem Dialog des Parmenides zum Gegenstand, können aber anhand von Daten aus dem Sophisten, dem VII. Um schöpferisch zu sein, muss diese Struktur auch kumulativ sein, d. h. sie muss die Teilhabe in Betracht ziehen; ihre Verschleierung deutet also darauf hin, dass die Klärung des Begriffs der Teilhabe nicht das Ziel von Platons Dialog war.
Autorenporträt
Rubi Rodrigues has a bachelor's degree in Economics from the University Center of Brasília (UniCEUB); a postgraduate degree in Philosophy from the University of Brasília (UnB); a researcher in Metaphysics and Theory of Knowledge; a writer; a member of the Masonic Academy of Letters of the Federal District, of which he was president; a member of the Brazilian Society of Platonists.