Das Werk beschreibt die Geschichte der Deutschen Angestelltengewerkschaft im Zeitraum von 1947 bis 2001 aus der Perspektive des politischen Einflusses der beiden konkurrierenden gewerkschaftlichen Spitzenverb nde DAG und DGB auf die bundesdeutsche Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die Analyse st tzt sich dabei auf den uneingeschr nkten Zugang zum schriftlichen Verm chtnis der DAG.Herausgekommen ist nicht die Geschichte eines unerbittlichen Kampfes, sondern eines wettbewerblichen Dualismus zweier ungleicher Kontrahenten, die sich in ihrem einheitsgewerkschaftlichen Selbstverst ndnis dennoch weitaus n her waren, als dem g ngigen Klischee ber die Standesorganisation DAG entspricht.Zum Autor: Universit ts-Professor Dr. Hans-Peter M ller, Jahrgang 1946, Diplom-Volkswirt, Promotion in Ethnologie, Habilitation in Soziologie, lehrt an der Universit t Zielona G ra / Gr nberg, Polen und an der Hochschule f r Wirtschaft und Recht Berlin. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Parteien-, Kommunismus- und Gewerkschaftsforschung.Aus dem Inhalt: Der Sonderweg der AngestelltenDie strategische Positionierung als SpitzenorganisationDie Neuordnungsvorstellungen der AngestelltenAuswirkungen des industriegesellschaftlichen WandelsEnde des Dualismus
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno