119,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 7. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch untersucht den komplexen Prozess der Anpassung der deutschen Außenpolitik an eine sich wandelnde globale Landschaft, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg neuer Mächte. Es richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum und beleuchtet die Entwicklung der internationalen Rolle Deutschlands nach der Wiedervereinigung über die euro-atlantische Struktur hinaus.
Verankert im theoretischen Rahmen des neoklassischen Realismus analysiert das Buch die inneren Abläufe der deutschen Globalpolitikformulierung. Es untersucht die Beziehungen des Staates zu aufstrebenden und sich
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht den komplexen Prozess der Anpassung der deutschen Außenpolitik an eine sich wandelnde globale Landschaft, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg neuer Mächte. Es richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum und beleuchtet die Entwicklung der internationalen Rolle Deutschlands nach der Wiedervereinigung über die euro-atlantische Struktur hinaus.

Verankert im theoretischen Rahmen des neoklassischen Realismus analysiert das Buch die inneren Abläufe der deutschen Globalpolitikformulierung. Es untersucht die Beziehungen des Staates zu aufstrebenden und sich entwickelnden Mächten, darunter China, Brasilien, Indien, Südafrika, Mexiko, Vietnam, Indonesien, Nigeria, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, und beleuchtet detailliert Berlins Ansatz. Das Buch stellt die Motive, Ziele, Instrumente und Zukunftsperspektiven der deutschen Außenpolitik gegenüber diesen Staaten dar. Zudem untersucht es die Dynamik der zivilen und wirtschaftlichen Macht Deutschlands und geht auf den zunehmenden Ruf nach mehr Verantwortung innerhalb der Europäischen Union sowie in der globalen Politik ein.

Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die Grundlagen, Instrumente und Wirksamkeit der deutschen Außenpolitik und finden eine exemplarische Fallstudie darüber, wie ein europäischer Staat die Herausforderungen einer sich rasch verändernden Weltordnung meistert. Damit ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für Forschende im Bereich der Deutschlandstudien sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der internationalen Beziehungen und Außenpolitik.
Autorenporträt
Tomasz Morozowski promovierte in Politikwissenschaft an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen, und arbeitet seit 2015 als Analyst am West-Institut (Institute for Western Affairs)in Posen, wo er derzeit die Leitung der Forschungsgruppe Deutschland – Europa – Welt innehat. Er ist Autor zahlreicher polnischer und internationaler Publikationen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den internationalen Beziehungen, der Außenpolitik Deutschlands und der Europäischen Union, den Europa-China-Beziehungen, aufstrebenden Mächten, der Globalisierung, Digitalisierung sowie Innovationen in der europäischen Wirtschaft.