Seit den Anfängen der Fliegerei bemühten sich die Konstrukteure in allen Ländern, welche sich intensiv mit dem Flugzeugbau beschäfftigten, ihre technisch zwar noch unvollkommenen, aber immerhin schon flugfähigen Maschinen auch auf dem Wasser starten und landen zu lassen. Diese Bestrebungen waren schon allein dadurch begründet, dass der gesamte Erdball 70 % mit Wasser bedeckt ist und somit auch keine Start und Landeplätze angelegt werden mussten.So hatten sich diese Bestrebungen auch in Deutschland entwickelt, zumal im Norden dieses Landes die Grenze von einer langen Küste von West nach Ost definiert wurde. Es gab vielfältige Gründe, unter anderem auch zur militärische Nutzung. In erster Linie ging es der Leitung des Reichsmarineamtes darum, Flugzeuge als Aufklärungsmittel für die Flotte zu nutzen. Wie sich dieser neue Typ Schwimmerflugzeug entwickelte, welche interessanten Typen gebaut wurden und welche Flugzeughersteller den größten Anteil am Bau dieser Flugzeuge hatten, soll indiesem kleinen Buch beleuchtet werden.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno