28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

ERASMUS, LUTHER, DÜRER - WIE DIE PRINTING NATIVES DIE WELT VERÄNDERTEN
Der Buchdruck veränderte die Welt, doch es bedurfte einer zweiten Generation von «Printing Natives», die mit Ablassbriefen, Thesen, Diffamierungen und Sensationsmeldungen als Massenware einen tiefgreifenden Kulturwandel entfesselte. Der renommierte Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zeigt in seinem anschaulichen, Augen öffnen den Buch, warum wir die «Generation Luther» besser verstehen, wenn wir die heutigen «Digital Natives» betrachten ? und umgekehrt.
Die ersten Autos waren motorisierte Kutschen, der Computer diente
…mehr

Produktbeschreibung
ERASMUS, LUTHER, DÜRER - WIE DIE PRINTING NATIVES DIE WELT VERÄNDERTEN

Der Buchdruck veränderte die Welt, doch es bedurfte einer zweiten Generation von «Printing Natives», die mit Ablassbriefen, Thesen, Diffamierungen und Sensationsmeldungen als Massenware einen tiefgreifenden Kulturwandel entfesselte. Der renommierte Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zeigt in seinem anschaulichen, Augen öffnen den Buch, warum wir die «Generation Luther» besser verstehen, wenn wir die heutigen «Digital Natives» betrachten ? und umgekehrt.

Die ersten Autos waren motorisierte Kutschen, der Computer diente als Schreibmaschine, und gedruckte Bücher setzten die handgeschriebenen fort: Innovationen werden zunächst in den gewohnten Bahnen genutzt, bevor eine zweite Generation die neuen Möglichkeiten ausschöpft. Thomas Kaufmann beschreibt, wie um 1500 eine junge Generation die Drucktechnik nutzte, um gegen die «Türkengefahr» zu mobilisieren, Ablassbriefe zu vertreiben und für eine «Reformation» der Kirche zu kämpfen. Drucker wie Aldus Manutius, Graphiker wie Albrecht Dürer, Humanisten wie Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlin oder Theologen wie Martin Luther und Ulrich Zwingli vermarkteten sich auf Flugschriften und in Traktaten selbst und machten Druck: Gegner wurden in wachsenden Echoräumen diffamiert, Ereignisse zu Sensationen gemacht, um eine sich zerstreuende Aufmerksamkeit zu fesseln. Die Reformation war, wie Thomas Kaufmann zeigt, nur ein Teil dieses viel breiteren kulturellen Umbruchs. Schließlich veränderte die neue Technik die Art des Forschens und mit Enzyklopädien oder druckgraphischen Werken die Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen.

Echoräume, Filterblasen, Fake News: Was wir von der ersten Medienrevolution über die digitalen Medien lernen können - und umgekehrt Ein frischer Blick auf die Welt an der Wende zur Neuzeit Spannend und souverän dargestellt von einem der besten Kenner der Reformationszeit
Autorenporträt
Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 2020 wurde er mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. "Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation" (2017) sowie "Martin Luther" (C.H.Beck Wissen 2017).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Florian Keisinger bekommt einen Überblick über die Medienrevolution der Frühen Neuzeit in Thomas Kaufmanns "Die Druckmacher". Der Göttinger Kirchenhistoriker notiert darin nicht nur die technischen Voraussetzungen des revolutionären Buchdrucks, sondern zeigt auch die damit verbundenen und großen sozialen und gesellschaftlichen Wandlungen auf. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Reformation, die ohne diese Medienrevolution deutlich weniger Relevanz besäße, lernt Keisinger. Auch, wenn dies alles sehr informativ und erleuchtend ist, so fehlen dem Rezensenten jedoch weitergehende Reflexionen Kaufmanns zu den Analogien des Medienwandels damals und heute. Dass das Buch jedoch gerade dafür beworben wird, ist allerdings nicht die Schuld des Autors, sondern des Verlags, merkt er an. Alles in allem spricht ja auch nichts dagegen, dass sich die LeserInnen selbst Gedanken zu dem Thema zu machen, schließt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Kaufmann zoomt äußerst präzise... . Gestochen scharfe Beschreibungen dieser Zeit, ihrer noch ganz anders tickenden Bewohnerschaft und der in vielen Zitaten wiedergegebenen Sprache sind es, die das Buch lebendig zu lesen machen... wie eine Zeitmaschine Falter, Andreas Kremla
"Thomas Kaufmann, Kirchenhistoriker in Göttingen, zieht zwischen beiden Medienrevolutionen interessante Vergleiche. Relevant! National Geographic History, Ausgabe 2 2022