Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Rechtzeitig zum Stadtgeburtstag das kritische Porträt der Kulturstadt München seit 1985. Dieses Buch ist ein temperamentvoller Rückblick auf zwei Jahrzehnte der Münchner Kultur. Wie in einem Zettelkasten sind hier die großen Kampagnen und Debatten der Zeit notiert. Gleichzeitig werden in Streiflichtern die Künste und die Künstler, aber auch die kulturellen Institutionen der Stadt vorgestellt. Als Journalistin schreibt Renate Schostack bewusst subjektiv und feuilletonistisch. Dabei scheut sie vor deutlichen Urteilen nicht zurück. Immer aber spürt man die Liebe zu München und seiner…mehr

Produktbeschreibung
Rechtzeitig zum Stadtgeburtstag das kritische Porträt der Kulturstadt München seit 1985.
Dieses Buch ist ein temperamentvoller Rückblick auf zwei Jahrzehnte der Münchner Kultur. Wie in einem Zettelkasten sind hier die großen Kampagnen und Debatten der Zeit notiert. Gleichzeitig werden in Streiflichtern die Künste und die Künstler, aber auch die kulturellen Institutionen der Stadt vorgestellt.
Als Journalistin schreibt Renate Schostack bewusst subjektiv und feuilletonistisch. Dabei scheut sie vor deutlichen Urteilen nicht zurück. Immer aber spürt man die Liebe zu München und seiner unverwechselbaren kulturellen Szene. Eindrucksvoll gelingt es der Autorin, die atmosphärischen Veränderungen dieser Szene seit 1985 aufzuzeigen.
Ein Erinnerungsbuch und eine Streitschrift für alle, die Münchens Kultur lieben.
Autorenporträt
Renate Schostack wurde in Pforzheim geboren. Studium der Germanistik und Neueren Geschichte in München, Basel, Paris, Berlin und Freiburg, Abschluss mit der Promotion. 1969 trat sie in die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein, deren Kulturkorrespondentin sie in München von 1985 bis 2003 war. Für ihre literarischen und journalistischen Arbeiten wurde Renate Schostack mehrfach ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.07.2008

Renate Schostack

Renate Schostack, fast zwanzig Jahre Kulturkorrespondentin dieser Zeitung in München, hält temperamentvoll Rückblick auf das, was die Stadt umtrieb: die schillernde Atmosphäre, alte und neue Gegensätze, die Veränderung des Konservativismus, den Umgang mit der NS-Vergangenheit, das Auf und Ab der Kulturpolitik. Die Autorin legt ein kritisches, vom Detailreichtum lebendes Inventar vor, das von den goldenen Klangwolken der Oper zu den Nischen und Trampelpfaden der Alternativ- und Eventkultur reicht.

- Renate Schostack: "Die eitle Schöne". Über Geist und Kultur in München.

Verlag Sankt Michaelsbund, München 2008.

256 S., br., 12,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main