In Verbindung mit "Electronic Commerce" und "Electronic Shopping" erscheint häufig auch die Bezeichnung "Electronic Mall". Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung verschiedener Online-Shops, die ihre Warenpalette gemeinsam anbieten. Petra Schumann stellt ein integriertes Informationsmodell für Electronic Malls vor, das Mall-Betreibern wichtige Anhaltspunkte liefert, wie ein elektronisches Einkaufszentrum idealerweise gestaltet werden kann. Für den Verbraucher beschreibt die Autorin mehrere innovative Mehrwertdienste, die den Online-Einkauf innerhalb einer Mall erleichtern können.
In Verbindung mit "Electronic Commerce" und "Electronic Shopping" erscheint häufig auch die Bezeichnung "Electronic Mall". Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung verschiedener Online-Shops, die ihre Warenpalette gemeinsam anbieten.
Petra Schumann stellt ein integriertes Informationsmodell für Electronic Malls vor, das Mall-Betreibern wichtige Anhaltspunkte liefert, wie ein elektronisches Einkaufszentrum idealerweise gestaltet werden kann. Für den Verbraucher beschreibt die Autorin mehrere innovative Mehrwertdienste, die den Online-Einkauf innerhalb einer Mall erleichtern können.
Dr. Petra Schumann war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens am Bayrischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme (FORWISS) in Erlangen. Heute ist sie Managing Director bei der Rogator AG in Nürnberg.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Ableitung eines Vier-Rollen-Modells für Electronic Malls.- 3 Marktstudie im Bereich Electronic Malls.- 4 Ein Integriertes Informationsmodell für Electronic Malls.- 5 Mehrwertdienste als Differenzierungsinstrumentarium - Drei Praktische Beispiele.- 6 Ausblick - Das Projekt MEDIA@Komm.- A.1 Online-Erfassungsbogen für die Marktstudie im Bereich Electronic Malls.- A.2 Suchfunktionalität in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Malls.- A.3 Integration der Shops in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Malls.- A.4 Charakteristische Merkmale verschiedener Mall-Typen.- A.5 Aus dem M-Modell abgeleitetes Funktionsdekompositionsdiagramm.- A.6 Ausgewählte Entscheidungsbereiche bei der Umsetzung der Technologiestrategie einer Electronic Mall.- A.7 Die Dienste des Suchagenten - dargestellt am Beispiel "Autos".- A.8 Aufbau der Produktdatenbank des Suchagenten.- A.9 Ausschnitt aus der Wissensbasis von EPOS mit Beispielen für Beratungsregeln.- A.10 Anlegen eines neuen Events mit dem Event-Editor EVE.- A.11 Aufbau der Skriptdatei eines Events.- Verzeichnis der Online-Beispiele.
1 Einleitung.- 2 Ableitung eines Vier-Rollen-Modells für Electronic Malls.- 3 Marktstudie im Bereich Electronic Malls.- 4 Ein Integriertes Informationsmodell für Electronic Malls.- 5 Mehrwertdienste als Differenzierungsinstrumentarium - Drei Praktische Beispiele.- 6 Ausblick - Das Projekt MEDIA@Komm.- A.1 Online-Erfassungsbogen für die Marktstudie im Bereich Electronic Malls.- A.2 Suchfunktionalität in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Malls.- A.3 Integration der Shops in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Malls.- A.4 Charakteristische Merkmale verschiedener Mall-Typen.- A.5 Aus dem M-Modell abgeleitetes Funktionsdekompositionsdiagramm.- A.6 Ausgewählte Entscheidungsbereiche bei der Umsetzung der Technologiestrategie einer Electronic Mall.- A.7 Die Dienste des Suchagenten - dargestellt am Beispiel "Autos".- A.8 Aufbau der Produktdatenbank des Suchagenten.- A.9 Ausschnitt aus der Wissensbasis von EPOS mit Beispielen für Beratungsregeln.- A.10 Anlegen eines neuen Events mit dem Event-Editor EVE.- A.11 Aufbau der Skriptdatei eines Events.- Verzeichnis der Online-Beispiele.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826