Band 1: Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der neuen Welt und den Fortschrifften der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert
Band 2: Geographischer und physischer Atlas der Äuinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Mit dem Unsichtbaren Atlas aller von Alexander von Humboldt in der Kritisches Untersuchung aufgeführten und analysierten Karten
Die Entdeckung der Neuen Welt ist neben dem Kosmos das Hauptwerk Alexander von Humboldts. Es bildet den Schlußstein seiner Amerikabücher, in denen er mit epischem Schwung seine große Amerikareise (1799-1804) auswertet. Zum erstenmal seit der Erstveröffentlichung vor 170 Jahren liegt das Werk nun wieder auf deutsch vor - zusammen mit dem zugehörigen prächtigen Atlas von Humboldts eigenen und der von ihm erwähnten Karten.
Im exakten Titel des Buches steckt sein Programm: "Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert". Es geht um die technischen und geistigen Voraussetzungen, unter denen sich Europa am Beginn der Neuzeit anschickte, unter dem Schock der Erkenntnis von der Kugelförmigkeit der Welt einen transatlantischen Horizont auszubilden. In der Analyse historischer Karten, der vergleichenden Lektüre von Reiseberichten früher Amerikareisender, aber auch in zeitgenössischen Legenden entsteht das Bild eines Europas im Aufbruch und einer im Dunst der Zeugnisse langsam Kontur gewinnenden Neuen Welt. Nach mehr als drei Jahrzehnten der Recherche überblickte Humboldt den gewaltigen Stoff vollständig. Der Fünfundsechzigjährige stand auf der Höhe seines Denkens wie seiner Kunst des Schreibens.
Der zweite Band dieser Ausgabe präsentiert in weit über 100 aufwendigen Farbreproduktionen den Atlas Alexander von Humboldts und den Unsichtbaren Atlas aller von ihm bearbeiteten Karten. Die von Humboldt gewollte Einheit von Text und Kartenwerk wird so überhaupt zum erstenmal greifbar.
Band 2: Geographischer und physischer Atlas der Äuinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Mit dem Unsichtbaren Atlas aller von Alexander von Humboldt in der Kritisches Untersuchung aufgeführten und analysierten Karten
Die Entdeckung der Neuen Welt ist neben dem Kosmos das Hauptwerk Alexander von Humboldts. Es bildet den Schlußstein seiner Amerikabücher, in denen er mit epischem Schwung seine große Amerikareise (1799-1804) auswertet. Zum erstenmal seit der Erstveröffentlichung vor 170 Jahren liegt das Werk nun wieder auf deutsch vor - zusammen mit dem zugehörigen prächtigen Atlas von Humboldts eigenen und der von ihm erwähnten Karten.
Im exakten Titel des Buches steckt sein Programm: "Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert". Es geht um die technischen und geistigen Voraussetzungen, unter denen sich Europa am Beginn der Neuzeit anschickte, unter dem Schock der Erkenntnis von der Kugelförmigkeit der Welt einen transatlantischen Horizont auszubilden. In der Analyse historischer Karten, der vergleichenden Lektüre von Reiseberichten früher Amerikareisender, aber auch in zeitgenössischen Legenden entsteht das Bild eines Europas im Aufbruch und einer im Dunst der Zeugnisse langsam Kontur gewinnenden Neuen Welt. Nach mehr als drei Jahrzehnten der Recherche überblickte Humboldt den gewaltigen Stoff vollständig. Der Fünfundsechzigjährige stand auf der Höhe seines Denkens wie seiner Kunst des Schreibens.
Der zweite Band dieser Ausgabe präsentiert in weit über 100 aufwendigen Farbreproduktionen den Atlas Alexander von Humboldts und den Unsichtbaren Atlas aller von ihm bearbeiteten Karten. Die von Humboldt gewollte Einheit von Text und Kartenwerk wird so überhaupt zum erstenmal greifbar.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Fährt er zur Quellensuche nach Weimar, Antwerpen und Nürnberg oder bleibt er daheim und nimmt sich zum 150. Todestag des großen Entdeckers die Neuübersetzung von Alexander von Humboldts Hauptwerk vor? Jürgen Berger kommt zu dem Schluss, dass die Versenkung in den Textband und in den Bildband die lange Reise erspart. Humboldts "erzählerischer Esprit", seine langen Beweisführungen ("kongenial" übersetzt) sowie seine Skizzen und Zeichnungen von der Forschungsreise nach Südamerika, die dem Rezensenten mal wie computertomografische Drucke, mal haarsträubend exakt erscheinen, findet Berger aufschlussreich genug. Im Textband erfährt er über Humboldts kritische Auseinandersetzung mit Kolumbus und kann beim Blättern im Bildband erkennen, um wie vieles genauer die Darstellung der Neuen Welt zu Humboldts Zeiten war - auch ohne den Lesesessel zu verlassen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
