Am 13. Juni 1872 sticht der Dreimaster Admiral Tegethoff von Bremerhaven aus in See. An Bord eine 24-köpfige Mannschaft unter dem Kommando von Julius Payer und Karl Weyprecht mit dem Ziel der Durchquerung des Polarmeers bis zum Pazifischen Ozean. Die spektakuläre Forschungsreise sollte als die »österreichisch-ungarische Nordpolexpedition« in die Geschichte eingehen. Ein ehrgeiziges Abenteuer! Kaum aufgebrochen, droht das Unternehmen jedoch zu scheitern. Auf 76 Grad 22 Minuten nördlicher Breite wird das Schiff im Eis eingeschlossen und driftet gen Norden. »Wir waren nicht mehr Entdecker,…mehr
Am 13. Juni 1872 sticht der Dreimaster Admiral Tegethoff von Bremerhaven aus in See. An Bord eine 24-köpfige Mannschaft unter dem Kommando von Julius Payer und Karl Weyprecht mit dem Ziel der Durchquerung des Polarmeers bis zum Pazifischen Ozean. Die spektakuläre Forschungsreise sollte als die »österreichisch-ungarische Nordpolexpedition« in die Geschichte eingehen. Ein ehrgeiziges Abenteuer! Kaum aufgebrochen, droht das Unternehmen jedoch zu scheitern. Auf 76 Grad 22 Minuten nördlicher Breite wird das Schiff im Eis eingeschlossen und driftet gen Norden. »Wir waren nicht mehr Entdecker, sondern unfreiwillige Passagiere des Eises«, zeichnet Payer auf. Alle Träume und Hoffnungen waren buchstäblich auf Eis gelegt. Für die Besatzung beginnt eine lange Zeit unsäglicher Mühe und ein Kampf ums tägliche Überleben. 130 Tage in eisiger Dunkelheit! In ihrem Festgesetztsein beschließen Payer und Weyprecht, als sich wenigstens der Nebel ein wenig lichtet, das Land zu erforschen, das sich vor ihren Augen auftut. Sie stoßen auf die nördlichste Inselgruppe Eurasiens im Nordpolarmeer, die sie »Kaiser Franz Joseph-Land« nennen.
Julius Payer (1841-1915) erhielt seine Ausbildung an der Militärakademie in der Wiener Neustadt, war als junger Offizier in Norditalien stationiert und erforschte als Bergsteiger von dort aus die Alpen. 1869/70 nahm er an der zweiten deutschen Nordpolarexpedition teil, kurz darauf leitete er zusammen mit Karl Weyprecht die erste österreichisch-ungarische Expedition ins ewige Eis. Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin, lehrte später als Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main. Schon lange fasziniert ihn das Leben der Abenteurer und Entdecker. Daher nehmen unter seinen Büchern, die in etliche Sprachen übersetzt worden sind, die Biografien über Roald Amundsen, Sven Hedin und Fridtjof Nansen einen besonderen Platz ein. 1988 wurde er von der Schwedischen Akademie mit dem Preis der Stiftung 'Natur und Kultur' ausgezeichnet. Inzwischen hat er eine Reihe von Bänden in der Edition Erdmann betreut.
Inhaltsangabe
Vorwort des Herausgebers: »Schritt für Schritt kam die Vernichtung heran.« Julius Ritter von Payer - fürwahr: von der traurigen Gestalt Julius Payer: Die Entdeckung von Franz Joseph-Land Auf offener See Im Eismeere Das »Treiben« im Nowaja-Semlja-Meere Die Zeit der Eispressungen Die erste Winternacht Die Wiederkehr des Lichtes und das Frühjahr 1873 Neue Länder Der Herbst und das erste Betreten des Landes Die zweite Winternacht Sonnenaufgang 1874. Beschluss, das Schiff zu verlassen Schlittenreisen zur Erforschung des Franz Joseph-Landes Die erste Schlittenreise Die zweite Schlittenreise Im äußersten Norden Die Rückreise zum Schiffe Die dritte Schlittenreise Die letzten Tage auf dem »Tegetthoff« Die Reise im Eismeere Über das offene Meer Editorische Notiz Anhang: Reisedaten, Lebensdaten, Weiterführende Literatur
Vorwort des Herausgebers: »Schritt für Schritt kam die Vernichtung heran.« Julius Ritter von Payer - fürwahr: von der traurigen Gestalt Julius Payer: Die Entdeckung von Franz Joseph-Land Auf offener See Im Eismeere Das »Treiben« im Nowaja-Semlja-Meere Die Zeit der Eispressungen Die erste Winternacht Die Wiederkehr des Lichtes und das Frühjahr 1873 Neue Länder Der Herbst und das erste Betreten des Landes Die zweite Winternacht Sonnenaufgang 1874. Beschluss, das Schiff zu verlassen Schlittenreisen zur Erforschung des Franz Joseph-Landes Die erste Schlittenreise Die zweite Schlittenreise Im äußersten Norden Die Rückreise zum Schiffe Die dritte Schlittenreise Die letzten Tage auf dem »Tegetthoff« Die Reise im Eismeere Über das offene Meer Editorische Notiz Anhang: Reisedaten, Lebensdaten, Weiterführende Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826