Transformationen von Ländlichkeit und ländlichen Räumen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben:Barthold, Willi W.; Hißnauer, Christian; Prunitsch, Christian; Stockinger, Claudia
Transformationen von Ländlichkeit und ländlichen Räumen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben:Barthold, Willi W.; Hißnauer, Christian; Prunitsch, Christian; Stockinger, Claudia
In den Geistes- und Sozialwissenschaften stehen ländliche Räume bereits seit geraumer Zeit im Fokus - insbesondere, wenn es darum geht, die tiefgreifenden sozialen, ökologischen, politischen oder ökonomischen Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu untersuchen. Mit Schwerpunkt auf Literatur, Film und Medien stellen die Beiträger_innen die dabei etablierten kanonisierten Narrative und Konzeptionen von Ländlichkeit auf den Prüfstand. Dazu betrachten sie nicht nur bisher ungesehene Dimensionen oder Narrative des Ruralen, sondern auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie…mehr
In den Geistes- und Sozialwissenschaften stehen ländliche Räume bereits seit geraumer Zeit im Fokus - insbesondere, wenn es darum geht, die tiefgreifenden sozialen, ökologischen, politischen oder ökonomischen Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu untersuchen. Mit Schwerpunkt auf Literatur, Film und Medien stellen die Beiträger_innen die dabei etablierten kanonisierten Narrative und Konzeptionen von Ländlichkeit auf den Prüfstand. Dazu betrachten sie nicht nur bisher ungesehene Dimensionen oder Narrative des Ruralen, sondern auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie häufig ausgeblendete Akteur_innen, Phänomene und interkulturelle Konstellationen.
Willi W. Barthold (Ph.D.), geb. 1994, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Er promovierte 2020 an der Georgetown University in Washington D.C. und forscht sowohl zur deutschsprachigen als auch zur sorbischen Literatur und Kultur, erzählter Ruralität (»Dorfgeschichte«, Provinz, Landleben) sowie zum Verhältnis zwischen Literatur und visueller Kultur.
Christian Hißnauer (Dr. phil.), geb. 1973, ist Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2021 ist er Projektleiter in der DFG-Forschungsgruppe Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens. Seine Schwerpunkte sind u.a. Fernsehdokumentarismus, bundesdeutsche Fernsehgeschichte, Serien- und Serialitätsforschung sowie mediale Raumproduktion.
Christian Prunitsch (Dr. phil.) ist Professor für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826