22,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Rätsel um den ältesten Computer der Welt Eigentlich dürfte es ihn gar nicht geben, so modern ist er: der mechanische Kalendercomputer von Antikythera, ein Apparat, mit dem die Griechen um 100 vor Christus verschiedenste Kalendarien und Zeitz yklen vorausberechnen konnten, dazu die Bewegung der Himelsk örper , den Verlauf von Sonne und Mond durch den altägyptischen Tierkreis und vieles mehr. Eine analoge Rechenmaschine auf hohem Niveau, die ohne Strom und Programmabstürze auskam. Seit hundert Jahren fasziniert dieser Fund die Forscher. Seine Entdeckung, Rekonstruktion und allmähliche…mehr

Produktbeschreibung
Das Rätsel um den ältesten Computer der Welt
Eigentlich dürfte es ihn gar nicht geben, so modern ist er: der mechanische Kalendercomputer von Antikythera, ein Apparat, mit dem die Griechen um 100 vor Christus verschiedenste Kalendarien und Zeitz yklen vorausberechnen konnten, dazu die Bewegung der Himelsk örper , den Verlauf von Sonne und Mond durch den altägyptischen Tierkreis und vieles mehr. Eine analoge Rechenmaschine auf hohem Niveau, die ohne Strom und Programmabstürze auskam. Seit hundert Jahren fasziniert dieser Fund die Forscher. Seine Entdeckung, Rekonstruktion und allmähliche Enträtselung sind eine schillernde Abenteuergeschichte, von Jo Marchant mitreißend erzählt.
«Ein versunkener Schatz. Ein mysteriöses Artefakt. Verwitterte Inschriften. Krieg akademischer Egos. Eine Technik, die ihrer Zeit tausend Jahre voraus ist. Die Geschichte klingt wie 'pulp fiction'.
Aber alles ist wahr.» The Independent
«Wie ein 'Da Vinci Code' aus dem wirklichen Leben.» TheTelegraph
Autorenporträt
Jo Marchant ist Wissenschaftsjournalistin und lebt in London. Sie studierte Naturwissenschaften und Medizin und promovierte zum Doktor der medizinischen Mikrobiologie. Drei Jahre lang war sie Redakteurin des renommierten Magazins 'Nature', bevor sie sich selbständig machte. Seitdem erscheinen ihre Artikel in Publikationen wie 'Wired', 'The Guardian' und 'The Economist'. Gegenwärtig ist sie zudem Fachberaterin für das Magazin 'New Scientist '. Monika Niehaus ist Diplom-Biologin und hat in Neuro- und Sinnesphysiologie promoviert. Sie ist als Autorin und naturwissenschaftliche Übersetzerin tätig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Für Michael Stallknecht bietet dieses Buch Wissenschaftsjournalismus at its best. Spannend und voller Erkenntnismöglchkeiten scheint ihm der Band, wenn die Autorin Jo Marchant nicht nur die Geschichte des Antikythera-Mechanismus' erzählt, sondern auch noch von den Ränken und Zufällen seiner Erforschung über die Jahrzehnte. Stallknecht regt das zu Mutmaßungen an über die Bedeutung des technischen Fortschritts innerhalb der Weltgeschichte allgemein und im Hellenismus im Speziellen. Und das alles auf eine Art verfasst, so versichert der Rezensent, die auch dem Laien Datierungsmethoden und Röntgentechnik verständlich macht.

© Perlentaucher Medien GmbH