»The Development of the Right to Pay Transparency Information and its Impact on the Private Sector«: The thesis examines in detail which changes the German legislator must make to the existing EntgTranspG when implementing the European Pay Transparency Directive, which came into force on June 6, 2023, and which legal problems arise in practice with regard to the individual right to information. In particular, the work deals with the important question of the indicative effect of the information.
»The Development of the Right to Pay Transparency Information and its Impact on the Private Sector«: The thesis examines in detail which changes the German legislator must make to the existing EntgTranspG when implementing the European Pay Transparency Directive, which came into force on June 6, 2023, and which legal problems arise in practice with regard to the individual right to information. In particular, the work deals with the important question of the indicative effect of the information.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 28
Sasa Gigic studied law and economics at the University of Mannheim. He completed the LL.B. degree in Corporate Law and passed the First Legal Examination in 2021. He then completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Karlsruhe and passed the Second Legal Examination in 2023. From April 2021 to January 2025, he worked as a research assistant at the chair of Prof. Dr. Fischinger, LL.M. (Havard). In fall 2024, he received his doctorate from the University of Mannheim.
Inhaltsangabe
1. Einleitung Einführung in die Problematik Gang der weiteren Untersuchung 2. Auskunftsanspruch vor Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes Gewohnheitsrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 242 BGB Auskunftsanspruch nach AGG Ergebnis 3. Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz Individueller Auskunftsanspruch 4. Auskünfte nach der EU Entgelttransparenzrichtlinie Transparenz vor der Beschäftigung Transparenz bei der Entgeltfestlegung und entwicklung Auskunftsanspruch während der Beschäftigung 5. Notwendige Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes und Probleme Informationen vor Vertragsschluss Informations und Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer Gesamtbetrachtung und Kritik 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen
1. Einleitung Einführung in die Problematik Gang der weiteren Untersuchung 2. Auskunftsanspruch vor Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes Gewohnheitsrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 242 BGB Auskunftsanspruch nach AGG Ergebnis 3. Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz Individueller Auskunftsanspruch 4. Auskünfte nach der EU Entgelttransparenzrichtlinie Transparenz vor der Beschäftigung Transparenz bei der Entgeltfestlegung und entwicklung Auskunftsanspruch während der Beschäftigung 5. Notwendige Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes und Probleme Informationen vor Vertragsschluss Informations und Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer Gesamtbetrachtung und Kritik 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826