35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Band hinterfragt, betrachtet und erweitert Vygotskys Vorstellung von Konzeptentwicklung. Er gibt einen Überblick über Vygotskys Darstellung der Konzeptentwicklung und verlagert seine Diskussion dann von biologischen Beispielen zu umstritteneren sozialen Beispielen. Smagorinsky untersucht dann Konzepte als kulturelle Konstrukte, wobei er den kulturellen Charakter von Konzepten sowie Konzepte und gesellschaftliche Ziele berücksichtigt. Anschließend skizziert der Autor Prozesse, die die Konzeptentwicklung ergänzen und bereichern, darunter die Zukunftsorientierung der Konzeptentwicklung,…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band hinterfragt, betrachtet und erweitert Vygotskys Vorstellung von Konzeptentwicklung. Er gibt einen Überblick über Vygotskys Darstellung der Konzeptentwicklung und verlagert seine Diskussion dann von biologischen Beispielen zu umstritteneren sozialen Beispielen. Smagorinsky untersucht dann Konzepte als kulturelle Konstrukte, wobei er den kulturellen Charakter von Konzepten sowie Konzepte und gesellschaftliche Ziele berücksichtigt. Anschließend skizziert der Autor Prozesse, die die Konzeptentwicklung ergänzen und bereichern, darunter die Zukunftsorientierung der Konzeptentwicklung, die affektive Dimension der Konzeptentwicklung und die Rolle der Kreativität in der Konzeptentwicklung als höhere mentale Funktion. Anschließend greift Smagorinsky Vygotskys Vorstellung vom "gewundenen Weg" der Konzeptentwicklung auf und verkompliziert sie, indem er die Frage aufwirft, inwieweit soziale Konzepte angesichts ihrer relativistischen und ideologischen Natur eine klare Bedeutung haben, zu der jeder Weg führen kann. Diese Untersuchung führt zu dem Vorschlag praktischer Konzepte, die als fragmentierte Verständnisse dienen, die im Allgemeinen kohärent sind, aber aufgrund der Berücksichtigung widersprüchlicher Vermittlungsmittel in soziokulturellen und historischen Kontexten von Natur aus kompromissbehaftet sind.
Autorenporträt
Peter Smagorinsky ist Distinguished Research Professor für Englischpädagogik an der University of Georgia, USA. Seine Studien zum Lehren und Lernen von Lese- und Schreibkompetenzen im schulischen Kontext sowie seine Untersuchungen dazu, wie Lese- und Schreibpädagogen das Lehren erlernen, führten ihn zu den Arbeiten von L. S. Vygotsky, dessen Theorie er in diesem Band weiterentwickelt.