39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die ständige Verbesserung und Erweiterung der Kommunikationsnetze, die Leichtigkeit, mit der Daten erfasst werden können, und die Digitalisierung von Objekten, die früher auf physische und analoge Medien beschränkt waren, haben zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie die menschliche Gesellschaft sozialisiert und kommuniziert. Lehr- und Lernprozesse sowie die Konstrukte, die Bildung charakterisieren, sind eng mit diesen technologischen Fortschritten verknüpft. In dieser Arbeit berichtet die Autorin über die Erfahrungen von Interventionen in Schul- und Universitätsklassen…mehr

Produktbeschreibung
Die ständige Verbesserung und Erweiterung der Kommunikationsnetze, die Leichtigkeit, mit der Daten erfasst werden können, und die Digitalisierung von Objekten, die früher auf physische und analoge Medien beschränkt waren, haben zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie die menschliche Gesellschaft sozialisiert und kommuniziert. Lehr- und Lernprozesse sowie die Konstrukte, die Bildung charakterisieren, sind eng mit diesen technologischen Fortschritten verknüpft. In dieser Arbeit berichtet die Autorin über die Erfahrungen von Interventionen in Schul- und Universitätsklassen mit der Geschichte und Philosophie der Wissenschaft. Es werden Überlegungen zu dieser methodischen Konzeption angestellt, und die Erkenntnistheorie wird in die Unterrichtsumgebung eingeführt.
Autorenporträt
Professor Lucas Almir Cavalcante has a degree in Chemistry from the State University of Bahia (UNEB) and experience in the fields of chemistry education and analytical chemistry. He works on the following subjects: chromatographic techniques, chemometrics, food chemistry, inclusive education and chemistry teaching.