Philipp Rottke
Die Equity-Methode in der steuerlichen Gewinnermittlung
Eine Analyse zur Nutzbarkeit im Rahmen einer Gruppenbesteuerung
Philipp Rottke
Die Equity-Methode in der steuerlichen Gewinnermittlung
Eine Analyse zur Nutzbarkeit im Rahmen einer Gruppenbesteuerung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Reformbedürftigkeit der Organschaft als Ansatz zur Gruppenbesteuerung in Deutschland ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Beteiligungsbilanzierung von beherrschten Untergesellschaften mittels der Equity-Methode einen Beitrag für ein einfaches und modernes Konzept zur Gruppenbesteuerung leisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Equity-Methode anhand einer konsequenten konzeptionellen Umsetzung in zwei Schwerpunkten. Es wird untersucht, ob die Equity-Methode als Konsolidierungsverfahren oder als Bewertungsverfahren in einer reformierten Gruppenbesteuerung nutzbar ist.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Sebastian SchulzHarmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung in der Europäischen Union83,00 €
Dennis KoobEinfluss der steuerlichen Gewinnermittlung auf die Finanzierung von Unternehmen - eine betriebswirtschaftliche Analyse18,95 €
Jan Daniel WittenBetriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Überschussrechnung im steuerlichen Vergleich18,95 €
Erekle SolomnishviliDer Einfluss der steuerlichen Gewinnermittlung auf die Vorteilhaftigkeit von Vorratsinvestitionen28,00 €
Handan ArslanEntnahmen und Einlagen bei der steuerlichen Gewinnermittlung18,95 €
Rolf Uwe FülbierKonzernbesteuerung nach IFRS123,95 €
Simon RauStatistisch-mathematische Methoden der steuerlichen Betriebsprüfung und die Strukturanalyse als ergänzende Alternative43,00 €-
-
-
Die Reformbedürftigkeit der Organschaft als Ansatz zur Gruppenbesteuerung in Deutschland ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Beteiligungsbilanzierung von beherrschten Untergesellschaften mittels der Equity-Methode einen Beitrag für ein einfaches und modernes Konzept zur Gruppenbesteuerung leisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Equity-Methode anhand einer konsequenten konzeptionellen Umsetzung in zwei Schwerpunkten. Es wird untersucht, ob die Equity-Methode als Konsolidierungsverfahren oder als Bewertungsverfahren in einer reformierten Gruppenbesteuerung nutzbar ist.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Eul, Josef, Verlag GmbH / Josef Eul Verlag GmbH
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 18. Mai 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 449g
- ISBN-13: 9783844102475
- ISBN-10: 3844102477
- Artikelnr.: 38083491
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Eul, Josef, Verlag GmbH / Josef Eul Verlag GmbH
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 18. Mai 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 449g
- ISBN-13: 9783844102475
- ISBN-10: 3844102477
- Artikelnr.: 38083491
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Philipp Rottke, geboren 1980 in Bonn, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Seit 2007 arbeitet er in einer renommierten steuerzentrierten Sozietät in Bonn. 2013 hat er die Prüfung zum Steuerberater abgelegt. Der Autor beschäftigt sich seit seinem Studium mit Fragen zur Reformierung der Gruppenbesteuerung. 2013 promovierte er an der Universität zu Köln zum Dr. rer. pol.
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung B. Ansätze zur Besteuerung einer Unternehmung I. Verfassungsrechtliche Anforderungen
Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit II. Teilhaberbesteuerung III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung
Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity
Methode C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity
Methode I. Wesen und Konzept der Equity
Methode II. Equity
Bilanzierung de lege lata III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity
Bilanzierung IV. Methodische Verfahren der Equity
Bilanzierung V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity
Methode in der steuerlich
en Gewinnermittlung VI. Equity
Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten D. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity
Konsolidierungs
verfahrens II. Anforderungen einer Konsolidierung
Vereinbarkeit mit einem Equity
Konsolidierungs
verfahren III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs
und Bewertungsmethoden IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity
Konsolidierung V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen VI. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren E. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren I. Einordnung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity
Bewertungsverfahrens in der III. Umsetzung der Equity
Methode als einheitsorientiertes Equity
Bewertungsverfahren IV. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick
Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit II. Teilhaberbesteuerung III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung
Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity
Methode C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity
Methode I. Wesen und Konzept der Equity
Methode II. Equity
Bilanzierung de lege lata III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity
Bilanzierung IV. Methodische Verfahren der Equity
Bilanzierung V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity
Methode in der steuerlich
en Gewinnermittlung VI. Equity
Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten D. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity
Konsolidierungs
verfahrens II. Anforderungen einer Konsolidierung
Vereinbarkeit mit einem Equity
Konsolidierungs
verfahren III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs
und Bewertungsmethoden IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity
Konsolidierung V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen VI. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren E. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren I. Einordnung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity
Bewertungsverfahrens in der III. Umsetzung der Equity
Methode als einheitsorientiertes Equity
Bewertungsverfahren IV. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung B. Ansätze zur Besteuerung einer Unternehmung I. Verfassungsrechtliche Anforderungen
Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit II. Teilhaberbesteuerung III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung
Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity
Methode C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity
Methode I. Wesen und Konzept der Equity
Methode II. Equity
Bilanzierung de lege lata III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity
Bilanzierung IV. Methodische Verfahren der Equity
Bilanzierung V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity
Methode in der steuerlich
en Gewinnermittlung VI. Equity
Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten D. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity
Konsolidierungs
verfahrens II. Anforderungen einer Konsolidierung
Vereinbarkeit mit einem Equity
Konsolidierungs
verfahren III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs
und Bewertungsmethoden IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity
Konsolidierung V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen VI. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren E. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren I. Einordnung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity
Bewertungsverfahrens in der III. Umsetzung der Equity
Methode als einheitsorientiertes Equity
Bewertungsverfahren IV. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick
Besteuerung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit II. Teilhaberbesteuerung III. Besteuerung eines Vertragsnetzwerks IV. Besteuerung einer rechnungslegenden Einheit V. Weitere Leitlinien zur Besteuerung einer Unternehmung VI. Ausblick: Durchführungseffizienz und Kerngrößenorientierung
Besteuerungsansatz unter Anwendung der Equity
Methode C. Bilanzierung von Untergesellschaften anhand der Equity
Methode I. Wesen und Konzept der Equity
Methode II. Equity
Bilanzierung de lege lata III. Konzeptionelle Charakterisierung der Equity
Bilanzierung IV. Methodische Verfahren der Equity
Bilanzierung V. Ausblick auf eine konsequente methodische Umsetzung der Equity
Methode in der steuerlich
en Gewinnermittlung VI. Equity
Besteuerung im Kontext zu ausgewählten Besteuerungskonzepten D. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren I. Ausblick auf mögliche Anwendungsbereiche eines steuerlichen Equity
Konsolidierungs
verfahrens II. Anforderungen einer Konsolidierung
Vereinbarkeit mit einem Equity
Konsolidierungs
verfahren III. Vereinheitlichung der Bilanzierungs
und Bewertungsmethoden IV. Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Equity
Konsolidierung V. Notwendigkeit der Neutralisierung interner Leistungsbeziehungen VI. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Konsolidierungsverfahren E. Umsetzung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren I. Einordnung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren II. Umsetzung eines beteiligungsanteiligen Equity
Bewertungsverfahrens in der III. Umsetzung der Equity
Methode als einheitsorientiertes Equity
Bewertungsverfahren IV. Würdigung der Equity
Methode als steuerliches Bewertungsverfahren F. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick







