Es geht vor allem um die Erfahrung der Liebe und die des Scheiterns. Im Gegensatz zu Maria, die beruflich sehr engagiert ist, verbringt der Erzähler seine Tage lieber im Bett und schlägt sich mit Schreiben so durchs Leben. Abwechselung bringen die Treffen mit seinem Freund und Schriftstellerkollegen Lasski. Neben der komplizierten und toten Liebe zu Maria geht der Autor auch auf andere Ereignisse, wie die Berliner Anti-Schah-Demonstration des Jahres 1967, Wohngemeinschaftsfeste in Verbindung mit Alkohol und Haschisch, Reisen ins Ruhrgebiet und nach Frankfurt ein. "Die genaue Sprache, die…mehr
Es geht vor allem um die Erfahrung der Liebe und die des Scheiterns. Im Gegensatz zu Maria, die beruflich sehr engagiert ist, verbringt der Erzähler seine Tage lieber im Bett und schlägt sich mit Schreiben so durchs Leben. Abwechselung bringen die Treffen mit seinem Freund und Schriftstellerkollegen Lasski. Neben der komplizierten und toten Liebe zu Maria geht der Autor auch auf andere Ereignisse, wie die Berliner Anti-Schah-Demonstration des Jahres 1967, Wohngemeinschaftsfeste in Verbindung mit Alkohol und Haschisch, Reisen ins Ruhrgebiet und nach Frankfurt ein. "Die genaue Sprache, die treffenden Beobachtungen machen den Roman zu einem Zeitdokument und gleichzeitig zu einem zeitlosen Stück großer Literatur. Als einer der bekanntesten Dichter und Romanschriftsteller der sechziger und siebziger Jahre hat Nicolas Born, aus dem Ruhrgebiet stammend, sich immer gesellschaftlich als Ankläger der Industrie- und Mediengesellschaft und literarisch als Förderer einer neuen direkten, schnörkellosen und schließlich noch immer das Glück innerhalb der Realität beschwörenden Literatur engagiert." Amazo
Produktdetails
Produktdetails
Wir in Nordrhein-Westfalen, Unsere gesammelten Werke Bd.66
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nicolas Born wurde am 31. Dezember 1937 als Klaus Jürgen Born in Duisburg geboren. Er begann früh mit dem Schreiben und veröffentlichte 1960 erste Gedichte. 1963 kam er durch ein Stipendium der Ford Foundation zum Literarischen Colloquium nach West-Berlin, wo erste Prosastücke und Gedichte entstanden. Sein erster Roman Der zweite Tag (1965) wurde mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstler ausgezeichnet. Er veröffentlichte mehrere Lyrikbände, Romane, Hörspiele, Erzählungen und Essays. Von 1969 bis 1970 hielt er sich auf Einladung des International Writers Workshop der University of Iowa in den USA auf. Born war Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Als Gastdozent für Gegenwartsliteratur unterrichtete er an der Universität Essen. Außerdem war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und des PEN. 1977 erhielt er den Bremer Literaturpreis. Nicolas Born starb am 7. Dezember 1979 in Breese in der Ma
rsch, kurz nachdem er den Rainer-Maria-Rilke-Preis erhalten hatte. Posthum erhielt er den Peter-Huchel-Preis im Jahr 2005 für den Band Gedichte - (herausgegeben von Katharina Born).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826