9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Unfall mit tödlichem Ausgang. Ein geheimnisvolles Satzzeichen. Ein aufdringlicher Besucher. Ein plötzlicher Herzstillstand: Es sind die unterschiedlichsten Dinge und Ereignisse, die Hilary Mantels Figuren aus der Lebensbahn werfen - mal für kurze Zeit, mal für immer. Gemein ist ihnen, dass sie tief ins Fleisch des Daseins schneiden. Mit einem untrüglichen Gespür für die Balance zwischen subtiler Andeutung und zielsicher gesetzten Schockeffekten entlarvt »die größte englische Schriftstellerin« (die Jury des Booker-Preises) die Abgründe, über denen das Leben wie ein dünner Teppich…mehr

Produktbeschreibung
Ein Unfall mit tödlichem Ausgang. Ein geheimnisvolles Satzzeichen. Ein aufdringlicher Besucher. Ein plötzlicher Herzstillstand: Es sind die unterschiedlichsten Dinge und Ereignisse, die Hilary Mantels Figuren aus der Lebensbahn werfen - mal für kurze Zeit, mal für immer. Gemein ist ihnen, dass sie tief ins Fleisch des Daseins schneiden. Mit einem untrüglichen Gespür für die Balance zwischen subtiler Andeutung und zielsicher gesetzten Schockeffekten entlarvt »die größte englische Schriftstellerin« (die Jury des Booker-Preises) die Abgründe, über denen das Leben wie ein dünner Teppich liegt.Diese hintersinnigen, pointiert und mit lakonischem Humor erzählten Stories sind der Beweis, dass die Großmeisterin des üppigen historischen Romans in der kurzen Form - und im Hier und Jetzt - nicht weniger heimisch ist.
Autorenporträt
Hilary Mantel, geboren 1952 in Glossop, England, war nach dem Jurastudium in London als Sozialarbeiterin tätig. Für den Roman ¿Wölfe¿ (DuMont 2010) wurde sie 2009 mit dem Booker-Preis, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Mit ¿Falken¿, dem zweiten Band der Tudor-Trilogie, gewann Hilary Mantel 2012 den Booker erneut. Bei DuMont erschienen zuletzt die Romane ¿Der Hilfsprediger¿ (2017) und ¿Spiegel und Licht¿ (2020, dritter Band der Tudor-Trilogie).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensentin Christine Schneider scheint die neuen Erzählungen Hilary Mantels gern gelesen zu haben. Der Band enthält "psychologisch ausgefeilte" Stücke etwa über eine britische Ehefrau in Dschidda, die es ihrem Mann überlässt einem Fremden mitzuteilen, dass sie seine Aufmerksamkeiten nicht mehr wünscht. Und kleine Schauerstücke, Fingerübungen, die man in dieser Qualität aber auch erst mal hinbekommen muss, meint Schneider.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Hilary Mantel gilt als Meisterin des historischen Romans in unserer Zeit. Doch mit diesem Buch beweist sie sich auch als exzellente Short-Story-Autorin. Ob zarte Stimmungen oder grelle Effekte, sie beherrscht alles." -- FOCUS

"Es handelt sich bei dem sorgfältig komponierten Stück keineswegs um eine [...] ausschweifende Rachephantasie einer verbitterten Linken, es ist vielmehr eine Abrechnung mit der eigenen Nostalgie [...] Hilary Mantel zeigt, was politische Literatur vermag. Eine intensive, durchaus beklemmende Geschichte." -- Nils Minkmar, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

"Hilary Mantel schildert mit spitzer und schwarzhumoriger Feder [...]." -- Gina Thomas, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

"Betörend gut geschriebene Erzählungen." -- Daniel Arnet, SONNTAGSZEITUNG