79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die EU steht vor vielen Herausforderungen. Krankenschwestern und -pfleger sind Teil der Lösung. Es sieht so aus, als hätten die EU-Bürger genug von den schönen Reden der Politiker, genug von ihren politischen Versprechungen vor der Wahl. Daher ist es wichtig, dass sich die Zivilgesellschaft und die Krankenschwestern fragen, in welcher Welt sie leben und arbeiten wollen, wie die Krankenpflege auf Veränderungen in der sich wandelnden Welt drängen muss und was für Krankenschwestern, die täglich die Schwächsten in unserer komplexen Gesellschaft versorgen, drin sein sollte. Aber wenn es vorangeht,…mehr

Produktbeschreibung
Die EU steht vor vielen Herausforderungen. Krankenschwestern und -pfleger sind Teil der Lösung. Es sieht so aus, als hätten die EU-Bürger genug von den schönen Reden der Politiker, genug von ihren politischen Versprechungen vor der Wahl. Daher ist es wichtig, dass sich die Zivilgesellschaft und die Krankenschwestern fragen, in welcher Welt sie leben und arbeiten wollen, wie die Krankenpflege auf Veränderungen in der sich wandelnden Welt drängen muss und was für Krankenschwestern, die täglich die Schwächsten in unserer komplexen Gesellschaft versorgen, drin sein sollte. Aber wenn es vorangeht, wird die Hauptfrage für viele Bürger lauten: Was habe ich von der EU? In der Tat tauchten seit 2008, als die Finanzkrise die einfachen EU-Bürger, insbesondere Krankenschwestern und Frauen, sehr hart traf, immer mehr Herausforderungen für das tägliche Überleben auf. Ist die EU, ihre Institutionen, ihre politischen Spielchen, nur ein komplexes politisches Labyrinth, das niemand verstehen will?Erstellen EU-Beamte einfach nur Gesetze für ihren eigenen, selbst geschaffenen Kokon, weit weg von der täglichen Realität? Aber wie können wir den normalen EU-Bürgern das europäische Projekt und seine Lösungen näher bringen? Krankenschwestern und -pfleger, Frauen, spielen eine Schlüsselrolle dabei, die EU, Gesundheit und Wohlbefinden, Wohlstand und Frieden für die EU-Bürger zu gestalten, und vertrauen Krankenschwestern am meisten!
Autorenporträt
Enfermero colegiado (1984), Paul tiene un máster en Ciencias de la Enfermería (1989-VUB) y Estadística (1996-KUB) y un doctorado del Kings College de Londres (2014), siendo el primer Secretario General de la EFN desde 2002, ejerciendo presión sobre la Comisión, el Parlamento y el Consejo de la UE en nombre de 3 millones de enfermeros de la UE. Paul se centra en el desarrollo de EFN y ENRF en sinergia.