18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

DIE EWIGE JUGEND DES OTTO D. Mein Vater Otto Drugowitsch wurde am 13.November 1904 in Bleiburg, Kärnten in der k.& k. Monarchie geboren.Er hat als Jugendlicher den 1.Weltkrieg miterlebt und war in der Nachkriegszeit von 1918 - 1920 beim Kärntner Freiheitskampf und insbesondere bei der Volksabstimmung aktiv beteiligt. Nach dem Abschluss des Studiums zum Bauingenieur in Wien fand er aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen Situation keinen Job. In dieser Zeit hat er die Bleiburgerhütte auf der Petzen gebaut und mit seiner ersten Frau bewirtschaftet.Ab 1935 war er auf Großbaustellen in…mehr

Produktbeschreibung
DIE EWIGE JUGEND DES OTTO D. Mein Vater Otto Drugowitsch wurde am 13.November 1904 in Bleiburg, Kärnten in der k.& k. Monarchie geboren.Er hat als Jugendlicher den 1.Weltkrieg miterlebt und war in der Nachkriegszeit von 1918 - 1920 beim Kärntner Freiheitskampf und insbesondere bei der Volksabstimmung aktiv beteiligt. Nach dem Abschluss des Studiums zum Bauingenieur in Wien fand er aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen Situation keinen Job. In dieser Zeit hat er die Bleiburgerhütte auf der Petzen gebaut und mit seiner ersten Frau bewirtschaftet.Ab 1935 war er auf Großbaustellen in Deutschland und Österreich tätig und wurde im 2.Weltkrieg von der Deutschen Wehrmacht nach Bergen, Norwegen beordert, um einen wichtigen U-Boot Bunker zu bauen. Dort lernte er meine Mutter kennen, die er 1944 heiratete, im Oktober bin ich zur Welt gekommen. Nach dem Krieg baute mein Vater in Wels eine Baufirma auf, mit der er sehr erfolgreich war. Im Jahre 1991 starb er im Alter von 87 Jahren.
Autorenporträt
Peter Drugowitsch, geboren 1944 in Bergen, Norwegen, lebt in Gmunden am Traunsee. Nach dem Studium zum Bauingenieur ist er als ältester von vier Söhnen in das in der Baubranche tätige Familienunternehmen in Wels eingetreten und hat nach der Baumeisterprüfung die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen. Daneben war er nebenberuflich mit großer Begeisterung als Professor an der HTL Linz, Abteilung Bauwirtschaft, mit der Ausbildung junger Menschen tätig. Im Jahr 2025 ist das erste Buch des Autors mit dem Titel "Ich würde gerne Hjertaas" heißen erschienen. Dabei geht es um die norwegischen Vorfahren mütterlicherseits und seine Geburt in Bergen im 2.Weltkrieg. Die Faszination mit der Beschäftigung über die Vergangenheit der Familie hat dazu geführt, dass er über die Kärntner Familie seines Vaters ein weiteres Buch geschrieben hat.