25,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Die ewige Schlacht - Warum der Krieg die Menschheit nicht loslässt" bietet eine umfassende Analyse der menschlichen Neigung zur Gewalt und erklärt, warum Krieg seit Jahrtausenden ein unvermeidbarer Bestandteil unserer Geschichte ist. Der Autor verknüpft anthropologische, psychologische und ökonomische Ansätze, um die komplexen Ursachen von Kriegen aufzudecken. Dabei zeigt er, wie biologische Triebe, kulturelle Narrative und ökonomische Machtinteressen die Gewalt immer wieder neu legitimieren. Provokativ und tiefgründig hinterfragt das Buch, ob Frieden wirklich möglich ist - und welche…mehr

Produktbeschreibung
"Die ewige Schlacht - Warum der Krieg die Menschheit nicht loslässt" bietet eine umfassende Analyse der menschlichen Neigung zur Gewalt und erklärt, warum Krieg seit Jahrtausenden ein unvermeidbarer Bestandteil unserer Geschichte ist. Der Autor verknüpft anthropologische, psychologische und ökonomische Ansätze, um die komplexen Ursachen von Kriegen aufzudecken. Dabei zeigt er, wie biologische Triebe, kulturelle Narrative und ökonomische Machtinteressen die Gewalt immer wieder neu legitimieren. Provokativ und tiefgründig hinterfragt das Buch, ob Frieden wirklich möglich ist - und welche gesellschaftlichen Veränderungen nötig wären, um den Krieg aus den Köpfen der Menschen zu verbannen. Mit scharfsinnigen Argumenten und eindrucksvollen Beispielen zeigt der Autor, dass Krieg nicht nur ein Ausdruck von Aggression ist, sondern auch ein Werkzeug politischer und ökonomischer Macht. Kann die Menschheit jemals den Schatten des Krieges überwinden? Eine zwingende Lektüre für alle, die die Wurzeln der Gewalt verstehen und Perspektiven für den Frieden entdecken wollen.
Autorenporträt
Ich habe Journalismus und Kommunikations-Psychologie studiert und arbeitete als Redakteur und Korrespondent für Nachrichtenagenturen (reuters, ddp, cna), überregionale Zeitungen, den Rundfunk und für das Fernsehen. In meinen Sachbüchern beschäftige ich mich vor allem mit den Schwerpunkten Propaganda, Medien und Friedensforschung.