25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

49 Kundenbewertungen

"Ein herrlich saftiges Familien-Epos, sehr jüdisch-amerikanisch und dementsprechend überbordend an Details, Fabulierlust und exzentrischen Figuren. Taffy Brodesser-Akner segelt mit lakonischer Distanz zu ihnen, aber nie ohne Liebe und Mitgefühl, mitten hinein ins Auge des Sturms." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG1980 im wohlhabenden Long Island: Carl Fletcher wird vor seinem Haus gekidnappt. Kurz darauf, nach Zahlung eines üppigen Lösegelds, wird er freigelassen, und die Familie versucht, den Vorfall hinter sich zu lassen. Doch als sie vierzig Jahre später bei einer Feier wieder zusammentrifft, wird klar,…mehr

Produktbeschreibung
"Ein herrlich saftiges Familien-Epos, sehr jüdisch-amerikanisch und dementsprechend überbordend an Details, Fabulierlust und exzentrischen Figuren. Taffy Brodesser-Akner segelt mit lakonischer Distanz zu ihnen, aber nie ohne Liebe und Mitgefühl, mitten hinein ins Auge des Sturms." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG1980 im wohlhabenden Long Island: Carl Fletcher wird vor seinem Haus gekidnappt. Kurz darauf, nach Zahlung eines üppigen Lösegelds, wird er freigelassen, und die Familie versucht, den Vorfall hinter sich zu lassen. Doch als sie vierzig Jahre später bei einer Feier wieder zusammentrifft, wird klar, dass die lange zurückliegende Entführung unerwartete Spuren hinterlassen hat - und zwar nicht nur bei Carl, sondern bei der ganzen Familie. Und diese Auswirkungen gestalten sich mal verstörend und mal überaus amüsant!Eine große jüdisch-amerikanische Familiengeschichte, Jahrzehnte umspannend, die sich bereits jetzt wie ein Klassiker liest: sprachlich virtuos, fein beobachtet und sehr, sehr lustig.»Dieses Buch steht Klassikern wie DIE KORREKTUREN und MIDDLESEX in nichts nach.« LOS ANGELES TIMES
Autorenporträt
Taffy Brodesser-Akner schreibt für das NEW YORK TIMES MAGAZINE, für GQ und viele andere Medien und ist Autorin des internationalen Bestsellers FLEISHMAN STECKT IN SCHWIERIGKEITEN, der in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurde. Sie hat außerdem das Drehbuch für die gleichnamige Serie verfasst und war als Producerin tätig. DIE FLETCHERS VON LONG ISLAND ist ihr zweiter Roman.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"Die erste Generation baut das Haus", wiederholt eine Figur in Taffy Brodesser-Akners Roman einen alten Spruch, die zweite bewohnt es, und die Enkelgeneration, die brennt es nieder. Diese Enkel-Generation, erklärt Rezensentin Christiane Lutz, steht im Zentrum von Brodesser-Akners herrlich reichhaltigem, wunderbar satirischem jüdischem Familienepos über den Untergang eines Familienunternehmens und dessen Folgen. Repräsentiert wird diese dritte Generation von den drei erwachsenen Fletcher-Kindern: einem Actionfilm-Autor, der sich gern auspeitschen lässt, einem sensiblen und risikoscheuen Anwalt für Bodenrecht und einer naiven Pseudo-Sozialistin. Jede dieser exzentrischen Figuren ist auf individuelle Weise "verkorkst", wie Lutz es ausdrückt, und doch gründet sich ihre Verkorkstheit auf dem selben Trauma, dem Trauma des Holocaust, auf das weitere Traumata folgen, resümiert Lutz. Was mit derart mehrfach traumatisierten Familien geschieht, wenn die finanzielle Sicherheit plötzlich wegbricht, davon erzählt Brodesser-Anker mit viel Witz und "Fabulierlust", immer in kritischem Abstand zu ihren Figuren und dennoch einfühlsam und liebevoll. Selten hat Rezensentin Christiane Lutz dem Brennen mit so viel Gewinn, so viel Freude zugeschaut.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Brodesser-Akners exzellente Beobachtungsgabe macht DIE FLETCHERS VON LONG ISLAND zum großen Lesevergnügen. Genüsslich - aber nie ohne Empathie - beschreibt sie, wie die Erben einer reichen Familie scheitern." ELLE "Unverschämt unterhaltsam" HAMBURGER ABENDBLATT "Sehr witzig, sehr absurd-komisch, ein ganz tolles Buch. Ich fühle mich hervorragend unterhalten." Micky Beisenherz, Apokalypse & Filterkaffee "Äußerst unterhaltsam" JÜDISCHE ALLGEMEINE "Unterhaltsam und mit sehr viel schwarzem Humor geschrieben, man fliegt nur so durch die Seiten." SRF KULTUR