60,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie entwickelte sich in China eine moderne Religionswissenschaft schon vor 1949? Welche Diskurse, Akteure und lokalen Kontexte trugen zu ihrer Adaption in einem außerwestlichen Kontext bei? Welche Transferkanäle und Motive waren entscheidend? Christian Meyer rekonstruiert erstmals und umfassend die lokalen Kontexte, transnationalen Diskurse und Akteursgruppen, die zur Entstehung einer frühen chinesischen Religionswissenschaft in der späten Kaiser- und Republikzeit beitrugen. Auf der Folie der politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Voraussetzungen lenkt die Studie den Blick auf…mehr

Produktbeschreibung
Wie entwickelte sich in China eine moderne Religionswissenschaft schon vor 1949? Welche Diskurse, Akteure und lokalen Kontexte trugen zu ihrer Adaption in einem außerwestlichen Kontext bei? Welche Transferkanäle und Motive waren entscheidend? Christian Meyer rekonstruiert erstmals und umfassend die lokalen Kontexte, transnationalen Diskurse und Akteursgruppen, die zur Entstehung einer frühen chinesischen Religionswissenschaft in der späten Kaiser- und Republikzeit beitrugen. Auf der Folie der politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Voraussetzungen lenkt die Studie den Blick auf die entscheidende Rolle christlich-chinesischer Akademiker als Akteure in den frühen Modernisierungs- und Identitätsdebatten. Als Teil der globalen Genealogie der Disziplin Religionswissenschaft liefert der Autor damit eine Fallstudie für eine frühe außerwestliche Fachgeschichte.
Autorenporträt
Christian Meyer ist Professor für Kultur und Geschichte Chinas mit Schwerpunkt Religionen an der Freien Universität Berlin (seit 2016). Er war Gastwissenschaftler an verschiedenen Institutionen wie dem Institute for Advanced Study (Princeton), der Academia Sinica (Taipei) und dem Institute of Sino-Christian Studies (Hongkong). Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurse über Religion im modernen China, Konfuzianismus und Christentum in China. Er ist Autor des Buches "Ritendiskussionen am Hof der nördlichen Song-Dynastie (1034-1093)" (2008) und gemeinsam mit Thomas Jansen und Thoralf Klein Mitherausgeber des Bandes Globalization and the Making of Religious Modernity in China: Transnational Religions, Local Agents, and the Study of Religion, 1800-Present (2014). Seit 2019 ist er außerdem mitantragstellender PI des Clusters "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" an der Freien Universität Berlin.