Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 45,00 €
  • Gebundenes Buch

Die nach ihrem Entdecker benannte "Siedlung Forschner" bei Bad Buchau im südlichen Federseeried umfasst Baureste mehrerer Siedlungsanlagen der frühen und mittleren Bronzezeit, mit dendrochronologischen Daten zwischen 1787 und 1481 v.Chr. Im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind große Teile des Platzes 1983 bis 1989 ausgegraben und von einem interdisziplinären Team aus Archäologen und Naturwissenschaftlern ausgewertet worden. Die stark mit Palisaden und Holzwehrmauern befestigte Anlage umfasst die bedeutendsten Feuchtbodenbefunde dieses Zeitschnittes im…mehr

Produktbeschreibung
Die nach ihrem Entdecker benannte "Siedlung Forschner" bei Bad Buchau im südlichen Federseeried umfasst Baureste mehrerer Siedlungsanlagen der frühen und mittleren Bronzezeit, mit dendrochronologischen Daten zwischen 1787 und 1481 v.Chr. Im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind große Teile des Platzes 1983 bis 1989 ausgegraben und von einem interdisziplinären Team aus Archäologen und Naturwissenschaftlern ausgewertet worden. Die stark mit Palisaden und Holzwehrmauern befestigte Anlage umfasst die bedeutendsten Feuchtbodenbefunde dieses Zeitschnittes im oberschwäbischen Hügelland. Archäologische Befunde und dendrochronologische Untersuchungsergebnisse sind in einem ersten Band (Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XI) bereits veröffentlicht worden. Die vorliegende Publikation umfasst weitere naturwissenschaftliche Beiträge zu geologischen, botanischen und zoologischen Aspekten des Forschungsprojektes. Sie werden ergänzt um Arbeiten zu den Bohlenwegen und zu den Einbaumfunden des Federseeriedes sowie um Untersuchungen an botanischen Grossresten anderer Feuchtbodensiedlungen der Bronzezeit in Südwestdeutschland.
Rezensionen
"Der Band [...] ist ein hervorragendes Stück Forschung, welches viele neue Seiten der seit über einem Jahrhundert erforschten frühkeltischen Fürstensitze aufzeigt." Wissenschaftlicher Literaturanzeiger online