16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2.0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache), Veranstaltung: Ältere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Funktion der Gerüchte in Heinrich Kleists Drama "Die Familie Schroffenstein" analysiert werden. Zunächst wird im Allgemeinen die Funktion eines Gerüchts erläutert, danach das Gerücht als soziale Erscheinung dargestellt und seine kommunikative Ebene vermittelt. Darauf folgend wird die Modellierbarkeit des Geredes im Hinblick auf ihre…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2.0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache), Veranstaltung: Ältere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Funktion der Gerüchte in Heinrich Kleists Drama "Die Familie Schroffenstein" analysiert werden. Zunächst wird im Allgemeinen die Funktion eines Gerüchts erläutert, danach das Gerücht als soziale Erscheinung dargestellt und seine kommunikative Ebene vermittelt. Darauf folgend wird die Modellierbarkeit des Geredes im Hinblick auf ihre Kommunikationskanäle, Paraphrasierungen und Vermittlungsstruktur hin untersucht. Nach dieser Betrachtung liegt der Fokus auf Ovids "fama" und dessen Bildlichkeit. Inwieweit lassen sich Gerüchte in diesem Drama finden? Welche Aufgabe erfüllen diese? Können Gerüchte die soziale Gemeinschaft zerstören und sogar für den Tod eines Menschen verantwortlich sein? Alle diese Fragen und Aspekte der einzelnen Abschnitte werden in die Analyse eingebunden und versucht zu beantworten. Nach dieser folgt ein Fazit, indem noch einmal die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse zusammen gefasst werden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.