Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,99 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch handelt vom Dichten und Denken der Vorsokratiker. Arno Schmidt beginnt seine Darstellung jedoch nicht erst bei Thales von Milet: Er widmet sich ausführlich den Gedanken des Homer, Hesiod und Orpheus, die in ihren Werken über die Entstehung der Welt, der Götter und über das Verhältnis der Menschen zur Welt und zu den Göttern nachsannen. Es entstanden die Mythen vom Kampf der Kroniden gegen die Titanen und vom Kampf der Griechen gegen die Troer, aber auch Mythen über die Geburt und den Tod, die Liebe und den Hass. Sie entwickelten Gedanken, die in der Theologie und der Kunst bis in…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch handelt vom Dichten und Denken der Vorsokratiker. Arno Schmidt beginnt seine Darstellung jedoch nicht erst bei Thales von Milet: Er widmet sich ausführlich den Gedanken des Homer, Hesiod und Orpheus, die in ihren Werken über die Entstehung der Welt, der Götter und über das Verhältnis der Menschen zur Welt und zu den Göttern nachsannen. Es entstanden die Mythen vom Kampf der Kroniden gegen die Titanen und vom Kampf der Griechen gegen die Troer, aber auch Mythen über die Geburt und den Tod, die Liebe und den Hass. Sie entwickelten Gedanken, die in der Theologie und der Kunst bis in unsere Zeit hinein wirken.

In ihrer Tendenz zwischen Sache und Person zu trennen, legten sie den Grundstein für Philosophen wie Thales, Anaximander und Anaximenes. Deren sachorientiertes Denken ebnete schließlich den Weg zu einer neuen Weltsicht, zu wissenschaftlicher Forschung und insbesondere zu den Naturwissenschaften.

"Die Geburt des Logos" wendet sich an alle philosophisch Interessierten, die versuchen, den geistigen Ursprung Europas zu verstehen und ihren eigenen Standort darin. Das Buch wird begleitet und bereichert durch Radierungen von Ernst Marow.
Autorenporträt
Arno Schmidt ist klassischer Philologe. Als Universitätsprofessor lehrte er an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und an der Martin-Luther-Universität in Halle. Gegenwärtig hält er Vorlesungen am Institut für Philosophie an der Philipps-Universität Marburg über die Entwicklung der antiken Philosophie und ihre Wirkungsgeschichte.
Ernst Marow ist freischaffender Künstler und lebt in Hannover. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er 1981 für sein zeichnerisches Werk den Sprengel-Preis.