84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Meine unermüdliche Leidenschaft für die Flüchtlingspolitik hat mich zu dieser Studie inspiriert. Am 19. September 2016 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) die New Yorker Erklärung zu Flüchtlingen und Migranten, die zum Vorläufer des Comprehensive Refugee Response Framework, des Global Compact on Refugees und des Global Refugee Forum (GRF) wurde. Heute verzeichnet die Welt die höchste Zahl von Flüchtlingen und die geringste Zahl von Rückkehrern, was die Staaten dazu ermutigt, sich untereinander aufzuteilen und gemeinsam an dauerhaften Lösungen zu arbeiten. Ruanda…mehr

Produktbeschreibung
Meine unermüdliche Leidenschaft für die Flüchtlingspolitik hat mich zu dieser Studie inspiriert. Am 19. September 2016 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) die New Yorker Erklärung zu Flüchtlingen und Migranten, die zum Vorläufer des Comprehensive Refugee Response Framework, des Global Compact on Refugees und des Global Refugee Forum (GRF) wurde. Heute verzeichnet die Welt die höchste Zahl von Flüchtlingen und die geringste Zahl von Rückkehrern, was die Staaten dazu ermutigt, sich untereinander aufzuteilen und gemeinsam an dauerhaften Lösungen zu arbeiten. Ruanda hat seit den 1990er Jahren Flüchtlinge aufgenommen. Diese Arbeit bietet die Gelegenheit, die Geopolitik der Aufnahme von Flüchtlingen in Ruanda (1996-2021) aus einer sozio-rechtlichen Perspektive zu untersuchen und dabei die aktuellen Entwicklungen der Lastenteilung zu berücksichtigen, die durch die New Yorker Erklärung über Flüchtlinge und Migranten in Gang gesetzt wurden.
Autorenporträt
Ich bin in der Region der Großen Seen in Afrika geboren und aufgewachsen, wo ich durch Konflikte vertrieben wurde und meine Mutter und zwei Brüder verloren habe. Mit 17 Jahren Erfahrung und einer Ausbildung in den Bereichen Recht, Management und Konfliktforschung engagiere ich mich leidenschaftlich für internationale Menschenrechte und Flüchtlingsrecht, insbesondere in der Region der Großen Seen.